für alle
Rund um Köln, ein Event für Amateure und Profis
seit 1908
Rund um Köln ist das älteste noch existierende deutsche Ein-Tages-Straßenrennen
über 120 km
Rund um Köln führt durch die rheinische Metropole Köln und deren Umland
Rund um Köln – der Radklassiker am Rhein 2021: Altbewährtes mit neuem Veranstalter!
Das traditionelle Radrennen Rund um Köln findet auch in diesem Jahr in bekannter Konstellation statt, als gelungene Kombination aus Elite- und Jedermann-Rennen: Auf der Agenda stehen neben dem Profirennen wieder die beiden Velodom 70 und Velodom 125 sowie das neue Velo 30 als Einsteigerdisziplin.
Gestartet werden alle Rennen des Radklassikers im Rheinauhafen in Köln, dann geht es quer durch das Bergische Land, mit langen Geraden, kurzen Anstiegen und natürlich der legendären Kopfsteinpflaster-Passage zum Schloss Bensberg! Die Jedermänner radeln dabei größtenteils auf der Strecke der Profis. Und die spektakuläre Zieldurchfahrt erfolgt dann für alle wieder in der Rheinmetrole Köln.
Neu ist in diesem Jahr der Veranstalter: Die Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Organisatorin des Köln Marathon, tritt das Erbe des Verein Cölner Straßenfahrer (VCS) an und stellt die Veranstaltung auf professionelle Beine.
Rund um Köln mit den Jedermann-Rennen Velodom 70 und Velodom 125 sowie Velo 30
Velodom 70
Beim kurzen Jedermann-Rennen von Rund um Köln, dem Velodom 70, gehört die Straße Euch! Dieser Klassiker gilt als Höhepunkt im Radsportkalender: Start und Ziel in der Metropole Köln, Überlandfahrten durch das Bergische Land, lange Geraden, kurze Anstiege und die legendäre Kopfsteinpflaster-Passage zum Schloss Bensberg – und dann noch die emotionale Zielankunft im Rheinauhafen!
Startgelder
Kontingent
Startgeld
1 - 199
60,00 €
200 - 699
70,00 €
700 - 1.199
80,00 €
1.200 - 2.000
89,00 €
Wettkampfbestimmungen und Teilnahmevoraussetzungen
Wettkampfbestimmungen
Das vorliegende Reglement wird beim Velodom 70 angewendet. Es ist an die Wettkampfbestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) sowie des German Cycling-Cups (GCC) angelehnt.
Mit Eurer Anmeldung für den Velodom 70 erkennt Ihr als Teilnehmer (nachfolgend: Fahrer respektive Teilnehmer) das Reglement der Veranstaltung an.
Als Teilnehmer seid Ihr verpflichtet, Euch mit dem Inhalt der Teilnahmebedingungen und des Reglements vertraut zu machen und dessen Inhalte zu befolgen.
Ihr fahrt auf eigene Rechnung und Gefahr.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Velodom 70 ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler.
Nicht startberechtigt sind Fahrer einer bei der UCI (Union Cycliste Internationale) gemeldeten Sportgruppe.
Lizenznehmer des BDR sind, unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkung, startberechtigt.
Über eine Teilnahme von Sportlern anderer Sportverbände mit vergleichbarer sportlicher Qualifikation entscheidet der Veranstalter im Einzelfall.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Mit der Anmeldung für den Velodom 70 verpflichtet Ihr Euch als Teilnehmer, Eure gesundheitlichen Voraussetzungen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, geprüft zu haben. Ihr versichert, für die Teilnahme am Velodom in ausreichender gesundheitlicher Verfassung und ausreichend trainiert zu sein.
Fahrrad und Zubehör
Die Materialbestimmungen für den Velodom 70 lehnen sich an die Materialbestimmungen des BDR und der UCI an. Es gelten außerdem die folgenden Bestimmungen des Veranstalters.
Als Teilnehmer seid Ihr für die Verkehrssicherheit Eurer Fahrräder verantwortlich. Insbesondere ist auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Teilnehmer, deren Fahrrad offensichtlich nicht den Anforderungen zur Teilnahme an der Veranstaltung entspricht, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
Übersetzungsbeschränkungen bestehen nicht.
Das nachfolgend aufgelistete Material bzw. die Fahrradtypen sind ausdrücklich nicht zugelassen:
Helmpflicht, Bekleidung und Startnummer
Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten/offiziellen Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Die von uns ausgegebenen Startnummern (zum Beispiel Rückennummern, Rahmennummern, Helmnummern) dienen Eurer Identifikation. Sie sind gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Rückennummern in Höhe der Trikottaschen auf der Rückseite des Trikots.
Wir bitten Euch, die Helmnummern entsprechend vorn am Helm anzubringen, so dass Euch der Foto-Dienstleister Sportograf zuordnen kann.
Ergebnis und Altersklassen
Das Ergebnis des Velodom 70 wird nach den Regeln des German Cycling-Cups (GCC) erstellt. Die Generalausschreibung des German Cycling-Cups ist Bestandteil dieses Reglements.
Die Zugehörigkeit einer Altersklasse wird durch das Geschlecht und das jeweilige Geburtsjahr bestimmt.
In den Altersklassen werden alle Sportler in folgenden Kategorien zusammengefasst:
Wertungen und Siegerehrungen
Wertungen
Gesamteinzelwertungen
Bei der Gesamteinzelwertung wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern unterschieden. Daraus ergibt sich die
Wichtig: Es werden die Vorgaben des German Cycling-Cups (GCC) angewendet. Dies bedeutet eine Kombination aus dem Ergebnis im Ziel und der Nettofahrzeit. Geehrt werden die jeweils ersten drei Fahrer/-innen pro Strecke.
Teamwertungen
Es gelten die Vorgaben des German Cycling-Cups bezüglich der Teamwertung.
Wichtig: Geehrt werden die ersten drei Teams pro Strecke.
Altersklassen- und Sonderwertungen
In den Altersklassenwertungen wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern und der Altersklasse unterschieden. Daraus ergeben sich folgende Altersklassenwertungen:
Die Altersklassenwertung erfolgt nach Vorgaben des German Cycling-Cups.
German Cycling-Cup (GCC)
Die Ergebnisse sowohl der Gesamteinzelwertung als auch der Teamwertung gehen in die entsprechenden Wertungen des German Cycling-Cups nach dessen Punktesystem ein.
Über weitere mögliche Wertungen halten wir Euch auf dem Laufenden.
Siegerehrungen
Beim Velodom 70 werden die ersten drei Fahrerinnen und Fahrer der Gesamtwertung sowie die drei erstplatzierten Teams auf der Siegerehrungsbühne geehrt.
In den verschiedenen Altersklassen wird ausschließlich die/der Sieger/-in der jeweiligen Klasse im Nachgang geehrt.
Als Teilnehmer seid Ihr selber dafür verantwortlich, Euch über Eure Rennergebnisse zu informieren und bei entsprechender Platzierung unaufgefordert und pünktlich zur Siegerehrung zu erscheinen.
Der Ort und der Zeitpunkt der Siegerehrungen ist den Startunterlagen zu entnehmen.
Erscheint ein zu ehrender Teilnehmer nicht oder verspätet zur Siegerehrung, so hat er keinen Anspruch auf die Preise.
Ablauf der Siegerehrungen in zeitlicher Rangfolge:
Zeitnahme, Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Zeitnahme
Die Zeitmessung erfolgt mit Transpondertechnik und nach Vorgaben des German Cycling-Cups.
Wichtig: Bitte beachtet bezüglich der Transponderbefestigung die Anweisungen des Zeitnehmers.
Die ersten 50 ankommenden männlichen Teilnehmer / 15 ankommenden weiblichen Teilnehmer werden nach Zieleinlauf, die nachfolgend ankommenden Teilnehmer anhand ihrer Nettofahrzeit laut Transponder für das Ergebnis des jeweiligen Rennens (Tagesergebnis) gewertet.
Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Für den Velodom 70 gilt folgende Mindestgeschwindigkeit: durchschnittlich 25 Kilometer pro Stunde – inklusive Verpflegungspausen. Diese Geschwindigkeit gilt für den gesamten Rennverlauf und wird an verschiedenen Punkten kontrolliert.
Die Kontrolle der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit obliegt der Rennleitung und dem Begleitkommando der Polizei. Sollte es die Verkehrssituation erfordern, behält es sich die Rennleitung vor, nach Maßgabe der Polizei ggf. auch Teilnehmer aus dem Rennen zu nehmen, die langsamer unterwegs sind, als in der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit gefordert.
Ist ein Teilnehmer durch Defekte, körperliche Beschwerden oder andere Gründe nicht in der Lage, die geforderte durchschnittliche Mindestgeschwindigkeit zu erzielen bzw. zu halten, so hat er das Rennen zu beenden und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf eigene Gefahr zum Ziel zu fahren oder in den Besenwagen einzusteigen.
Wir werden an bestimmten Punkten die Rennstrecke nach der geplanten durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit für dort verspätet eintreffende Teilnehmer schließen. Die Teilnehmer erhalten von den dort eingesetzten Hilfskräften ein Faltblatt, dem der kürzeste Weg zum Start/Ziel zu entnehmen ist. Aus dem Rennen genommene Teilnehmer gelten als DNF (did not finish) und erscheinen in keiner Ergebnisliste.
Den Anweisungen des Besenwagenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten.
Startblockeinteilung und Startzeiten
Startblockeinteilung
Die Startblockeinteilung erfolgt nach Vorgaben des German Cycling-Cups sowie unseren ergänzenden Kriterien.
Die bei der Anmeldung vergebene Startnummer beinhaltet noch keine Information über den Startblock. Die Einteilung in die Startblöcke erfolgt erst nach gewissen internen Deadlines oder dem Meldeschluss. Ihr erhaltet rechtzeitig vor dem Rennen Teilnehmerinformationen über den genauen Ablauf des Velodom.
Wichtig: Dies setzt die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse voraus.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, mindestens 15 Minuten vor Rennbeginn Aufstellung in seinem Startblock genommen zu haben. Dabei sind die ausgeschilderten Eingänge zu nutzen. Eine Rangordnung innerhalb eines Startblocks gibt es nicht.
Teilnehmer, die sich zuerst im Startblock einfinden, müssen sich innerhalb des Startblockes vorn einreihen, damit nachfolgende Teilnehmer nachrücken können und somit der Eingangsbereich des Startblockes frei bleibt.
Es ist nicht statthaft, über Absperrzäune in den Startblock zu gelangen und/oder sich vorzudrängeln.
Mannschaften, die gemeinsam starten möchten, können sich im Startblock des letzten Fahrers sammeln und aus diesem heraus das Rennen aufnehmen. Jeder für eine Mannschaft gemeldete Fahrer kann aber auch aus dem Startblock heraus starten, für den er qualifiziert ist.
Der Veranstalter plant die Einrichtung eines Firmen-Team-Startblockes. Firmen-Teams, welche sich bei der Anmeldung für diesen Block anmelden, werden gemeinsam aus diesem Block heraus das Rennen aufnehmen.
Das unberechtigte Aufrücken in einen vorderen Startblock wird mit Disqualifikation des/der betreffenden Teilnehmer/s bestraft.
Die Erstellung des Mannschaftsergebnisses erfolgt auf Grundlage der Vorgaben des Reglements des German Cycling-Cups.
Startzeiten
(unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Der Start befindet sich auf der Bayenstraße Höhe Harry-Blum-Platz.
Allgemeine Fahrordnung
Grundsätzlich ist bei der gesamten Veranstaltung die rechte Fahrbahnhälfte zu benutzen. Es gilt das Rechtsfahrgebot.
Ihr habt Euch als Teilnehmer so zu verhalten, dass Ihr keinen anderen Verkehrsteilnehmer oder Teilnehmer der Veranstaltung gefährdet oder schädigt. Kein Teilnehmer darf einen anderen Teilnehmer am Vorbeifahren oder an der Entfaltung der vollen Geschwindigkeit hindern. Abdrängen, Auflegen, Abschieben oder Abziehen zum Zwecke des persönlichen oder gegenseitigen Vorteils sowie sonstige Behinderungen, wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen, während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingende Notwendigkeit, sind verboten und werden gemäß Strafenkatalog (s. u.) geahndet.
Den Teilnehmern ist es verboten, den Windschatten motorisierter Fahrzeugen zu nutzen, sich an diesen festzuhalten oder von ihnen abzuziehen. Dies gilt auch nach Stürzen oder Defekten.
Von uns zur Sicherung der Rennstrecke eingesetzten Fahrzeuge ist die Passage des Feldes zu ermöglichen.
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Polizei und Feuerwehr sowie der Sanitätsdienste haben stets Vorrang und sind von allen Teilnehmern des Velodom unverzüglich passieren zu lassen.
ACHTUNG: Fahrzeuge im Sondereinsatz (z. B. Rettungsdienste) können jederzeit in die Rennstrecke einfahren und die Rennstrecke unter Umständen auch entgegen der Rennrichtung befahren.
Wir setzen zur Sicherung des Fahrerfeldes und zur Gefahrenabwehr Motorräder ein. Auch diese Fahrzeuge sind passieren zu lassen.
Das Wegwerfen von Abfällen und leeren Trinkflaschen ist verboten.
Verpflegung
Wir bieten eine von den Witterungsverhältnissen abhängige Streckenverpflegung an. Bei Verpflegung auf der Strecke ist das Anfahren der Verpflegungsbereiche anzuzeigen, ausschließlich am äußersten rechten Fahrbahnrad anzuhalten und anderen Fahrern eine gefahrlose Passage zu ermöglichen. Müll ist ausschließlich in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern zu entsorgen.
Begleitfahrzeuge, Hilfe, Materialwechsel & Defekte
Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass andere Begleitfahrzeuge als unsere innerhalb der Streckensperrung die Rennstrecke befahren.
Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmern ist gestattet. Wir raten Euch dringend zur Mitführung des zur Defektbehebung notwendigen Materials.
Jegliche Defektbehebung hat nur im Stand auf der rechten Straßenseite zu erfolgen. Andere Fahrer dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.
Wird von unseren Begleitfahrzeugen Material entgegengenommen oder wird eigenes Material mit dem in den Begleitfahrzeugen bereitgehaltenen Material getauscht, so ist dieses Material unmittelbar nach Zieldurchfahrt am Velodom-Infostand in der Ausgabe der Startunterlagen zurückzugeben!
Aufgabe oder Unterbrechung des Rennens
Ist ein Teilnehmer gezwungen, durch Defekt, körperliche Beschwerden etc. das Rennen zu unterbrechen oder zu beenden, so hat er dies sofort durch Heben des Arms anderen Teilnehmern anzuzeigen und an dem ihm näher liegenden Straßenrand anzuhalten. Der Teilnehmer hat sich bei freier Fahrbahn auf die rechte Straßenseite zu begeben, sofern er sich nicht schon dort befindet.
Die ärztliche Notversorgung auf der Strecke ist für Teilnehmer gewährleistet. Weitere Informationen werden mit den Startunterlagen veröffentlicht.
Zieldurchfahrt
Wir bitten dringend und ausdrücklich darum, im Zieldurchfahrt auf potenziell gefährliche Fahrmanöver zu verzichten und beide Hände am Lenker zu behalten. Auch im Finale ist die Fahrlinie jederzeit einzuhalten.
Nach der Zieldurchfahrt sind die Rennstrecke und der Bereich der Auslaufzone zügig zu verlassen. Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer vor Ort.
Strafenkatalog
Art des Vergehens | Strafmaß |
Vordrängeln in der Startaufstellung | Verwarnung |
Aufstellen im Startblock weiter vorne | Disqualifikation |
Unsportliche Fahrweise / Unsportliches Verhalten | Verwarnung oder Disqualifikation |
Gefährliche Fahrweise | Verwarnung oder Disqualifikation |
Vorsätzliche gefährliche Fahrweise | Disqualifikation |
Startaufstellung mit einem regelwidrigen Fahrrad | Startverbot |
Nutzung eines regelwidrigen Fahrrades im Rennen | Disqualifikation |
Abnehmen des Sturzhelms im Rennen | Disqualifikation |
Modifiziertes oder regelwidriges Anbringen von Startnummern | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Rücken- oder Rahmennummern unsichtbar/ nicht erkennbar | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abweichungen von der gewählten Fahrlinie mit Gefährdung von Konkurrenten | Disqualifikation |
Regelwidriger Sprint | Disqualifikation |
Abziehen am Trikot | zwei Minuten Zeitstrafe |
Festhalten an Fahrzeugen / Krädern / Rennfahrern | Disqualifikation |
Abschieben zwischen Fahrern einer Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abschieben eines Fahrers einer anderen Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Absichtliche Behinderung eines Rennfahrers | Verwarnung und zwei Minuten Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Absichtliches Abweichen vom Kurs | Disqualifikation |
Art des Vergehens | Strafmaß |
Versuch, klassiert zu werden, ohne die gesamte Strecke absolviert zu haben | Disqualifikation |
Überqueren einer geschlossenen Bahnschranke | Disqualifikation |
Windschutz hinter einem Fahrzeug | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige mechanische Hilfe | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige Verpflegung | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Behinderung des Vorbeifahrens eines offiziellen Fahrzeuges | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Nichtbeachtung der Hinweise der Rennleitung oder der Ordner | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Beleidigung, Bedrohung, unkorrektes Benehmen | Disqualifikation |
Tätlichkeiten von Rennfahrern gegen andere Personen | Disqualifikation |
Mitführen eines Glasbehälters | Disqualifikation |
Regelwidriges Fortwerfen eines Gegenstandes | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Fortwerfen eines Glasgegenstandes | Disqualifikation |
Erneute Passage der Ziellinie in Rennrichtung mit befestigter Rückennummer | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Nichtteilnahme an der Siegerehrung | Verlust der Preise |
Tragen von sicherheitsgefährdender Kleidung | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Befahren der Zielgeraden entgegen der Rennrichtung | Disqualifikation |
Benutzung eines elektronischen Kommunikationsmittels (Telefon, Funk) | Disqualifikation |
Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern | Disqualifikation |
Eine Disqualifikation bedeutet auch den Verlust aller Auszeichnungen und Preise. Die Organisationsleitung behält sich die Aberkennung von Auszeichnungen und Preisen auch bei unsportlichem Verhalten vor, das nicht im Strafenkatalog aufgeführt ist.
Versicherung
Was ist, wenn Ihr kurz vor der Veranstaltung krank werdet oder verhindert seid?
Mit der Startgeldversicherung der Generali (abgewickelt von der Europ Assistance) werden Eure Kosten für den Startplatz nicht nur bei Krankheit, sondern etwa auch bei Unfall, Arbeitslosigkeit oder erheblichem Schaden am Eigentum bezahlt.
Bucht einfach die Startgeldversicherung, je nach Kontigent für nur 4,50 € (1. und 2. Startplatzkontingent) bzw. 5,85 € (3. und 4. Kontingent) – und schon könnt Ihr ganz beruhigt ans Training gehen! :o)
Ausführliche Informationen zum Umfang der Startgeldversicherung findet Ihr hier.
Was ist im Versicherungsfall zu tun?
Sofern Ihr diese Startgeldversicherung gebucht habt und Ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, schickt bitte folgende Dokumente an die Versicherung unter reise@europ-assistance.de:
Velodom 125
Dieses Highlight solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen: Beim Velodom 125, dem längeren Jedermann-Rennen von Rund um Köln, radelt Ihr auf der Strecke der Profis – über lange Geraden und knackige Anstiege durch das umliegende Bergische Land! Und Ihr könnt die legendäre Kopfsteinpflaster-Passage zum Schloss Bensberg gleich zweimal genießen – Freut Euch auf Action und Emotionen im Ziel im Kölner Rheinauhafen!
Startgelder
Kontingent
Startgeld
1 - 199
75,00 €
200 - 499
85,00 €
500 - 799
95,00 €
800 - 1.500
105,00 €
Wettkampfbestimmungen und Teilnahmevoraussetzungen
Wettkampfbestimmungen
Das vorliegende Reglement wird beim Velodom 125 angewendet. Es ist an die Wettkampfbestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) sowie des German Cycling-Cups (GCC) angelehnt.
Mit Eurer Anmeldung für den Velodom 125 erkennt Ihr als Teilnehmer (nachfolgend: Fahrer respektive Teilnehmer) das Reglement der Veranstaltung an.
Als Teilnehmer seid Ihr verpflichtet, Euch mit dem Inhalt der Teilnahmebedingungen und des Reglements vertraut zu machen und dessen Inhalte zu befolgen.
Ihr fahrt auf eigene Rechnung und Gefahr.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Velodom 125 ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler.
Nicht startberechtigt sind Fahrer einer bei der UCI (Union Cycliste Internationale) gemeldeten Sportgruppe.
Lizenznehmer des BDR sind, unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkung, startberechtigt.
Über eine Teilnahme von Sportlern anderer Sportverbände mit vergleichbarer sportlicher Qualifikation entscheidet der Veranstalter im Einzelfall.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Mit der Anmeldung für den Velodom 125 verpflichtet Ihr Euch als Teilnehmer, Eure gesundheitlichen Voraussetzungen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, geprüft zu haben. Ihr versichert, für die Teilnahme am Velodom in ausreichender gesundheitlicher Verfassung und ausreichend trainiert zu sein.
Fahrrad und Zubehör
Die Materialbestimmungen für den Velodom lehnen sich an die Materialbestimmungen des BDR und der UCI an. Es gelten außerdem die folgenden Bestimmungen des Veranstalters.
Als Teilnehmer seid Ihr für die Verkehrssicherheit Eurer Fahrräder verantwortlich. Insbesondere ist auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Teilnehmer, deren Fahrrad offensichtlich nicht den Anforderungen zur Teilnahme an der Veranstaltung entspricht, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
Übersetzungsbeschränkungen bestehen nicht.
Das nachfolgend aufgelistete Material bzw. die Fahrradtypen sind ausdrücklich nicht zugelassen:
Helmpflicht, Bekleidung und Startnummer
Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten/offiziellen Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Die von uns ausgegebenen Startnummern (zum Beispiel Rückennummern, Rahmennummern, Helmnummern) dienen Eurer Identifikation. Sie sind gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Rückennummern in Höhe der Trikottaschen auf der Rückseite des Trikots.
Wir bitten Euch, die Helmnummern entsprechend vorn am Helm anzubringen, so dass Euch der Foto-Dienstleister Sportograf zuordnen kann.
Ergebnis
Das Ergebnis des Velodom 125 wird nach den Regeln des German Cycling-Cups (GCC) erstellt. Das Reglement des German Cycling-Cups ist Bestandteil dieses Reglements.
Die Zugehörigkeit einer Altersklasse wird durch das Geschlecht und das jeweilige Geburtsjahr bestimmt.
In den Altersklassen werden alle Sportler in folgenden Kategorien zusammengefasst:
Wertungen und Siegerehrungen
Wertungen
Gesamteinzelwertungen
Bei der Gesamteinzelwertung wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern unterschieden. Daraus ergibt sich die
Wichtig: Es werden die Vorgaben des German Cycling-Cups (GCC) angewendet. Dies bedeutet eine Kombination aus dem Ergebnis im Ziel und der Nettofahrzeit. Geehrt werden die jeweils ersten drei Fahrer/-innen pro Strecke.
Teamwertungen
Es gelten die Vorgaben des German Cycling-Cups bezüglich der Teamwertung.
Wichtig: Geehrt werden die ersten drei Teams pro Strecke.
Altersklassen- und Sonderwertungen
In den Altersklassenwertungen wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern und der Altersklasse unterschieden. Daraus ergeben sich folgende Altersklassenwertungen:
Die Altersklassenwertung erfolgt nach Vorgaben des German Cycling-Cups.
German Cycling-Cup (GCC)
Die Ergebnisse sowohl der Gesamteinzelwertung als auch der Teamwertung gehen in die entsprechenden Wertungen des German Cycling-Cups nach dessen Punktesystem ein.
Über weitere mögliche Wertungen halten wir Euch auf dem Laufenden.
Siegerehrungen
Beim Velodom 125 werden die ersten drei Fahrerinnen und Fahrer der Gesamtwertung sowie die drei erstplatzierten Teams auf der Siegerehrungsbühne geehrt.
In den verschiedenen Altersklassen wird ausschließlich die/der Sieger/-in der jeweiligen Klasse und pro Strecke im Nachgang geehrt.
Als Teilnehmer seid Ihr selbst dafür verantwortlich, Euch über Eure Rennergebnisse zu informieren und bei entsprechender Platzierung unaufgefordert und pünktlich zur Siegerehrung zu erscheinen.
Der Ort und der Zeitpunkt der Siegerehrungen ist den Startunterlagen zu entnehmen.
Erscheint ein zu ehrender Teilnehmer nicht oder verspätet zur Siegerehrung, so hat er keinen Anspruch auf die Preise.
Ablauf der Siegerehrungen in zeitlicher Rangfolge:
Zeitnahme, Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Zeitnahme
Die Zeitmessung erfolgt mit Transpondertechnik und nach Vorgaben des German Cycling-Cups.
Wichtig: Bitte beachtet bezüglich der Transponderbefestigung die Anweisungen des Zeitnehmers.
Die ersten 50 ankommenden männlichen Teilnehmer / 15 ankommenden weiblichen Teilnehmer werden nach Zieleinlauf, die nachfolgend ankommenden Teilnehmer anhand ihrer Nettofahrzeit laut Transponder für das Ergebnis des jeweiligen Rennens (Tagesergebnis) gewertet.
Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Für den Velodom 125 gilt folgende Mindestgeschwindigkeit: durchschnittlich 30 Kilometer pro Stunde – inklusive Verpflegungspausen. Diese Geschwindigkeit gilt für den gesamten Rennverlauf und wird an verschiedenen Punkten kontrolliert.
Die Kontrolle der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit obliegt der Rennleitung und dem Begleitkommando der Polizei. Sollte es die Verkehrssituation erfordern, behält es sich die Rennleitung vor, nach Maßgabe der Polizei ggf. auch Teilnehmer aus dem Rennen zu nehmen, die langsamer unterwegs sind, als in der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit gefordert.
Ist ein Teilnehmer durch Defekte, körperliche Beschwerden oder andere Gründe nicht in der Lage, die geforderte durchschnittliche Mindestgeschwindigkeit zu erzielen bzw. zu halten, so hat er das Rennen zu beenden und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf eigene Gefahr zum Ziel zu fahren oder in den Besenwagen einzusteigen.
Wir werden an bestimmten Punkten die Rennstrecke nach der geplanten durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit für dort verspätet eintreffende Teilnehmer schließen. Die Teilnehmer erhalten von den dort eingesetzten Hilfskräften ein Faltblatt, dem der kürzeste Weg zum Start/Ziel zu entnehmen ist. Aus dem Rennen genommene Teilnehmer gelten als DNF (did not finish) und erscheinen in keiner Ergebnisliste.
Den Anweisungen des Besenwagenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten.
Startblockeinteilung und Startzeiten
Startblockeinteilung
Die Startblockeinteilung erfolgt nach Vorgaben des German Cycling-Cups sowie unseren ergänzenden Kriterien.
Die bei der Anmeldung vergebene Startnummer beinhaltet noch keine Information über den Startblock. Die Einteilung in die Startblöcke erfolgt erst nach gewissen internen Deadlines oder dem Meldeschluss. Ihr erhaltet rechtzeitig vor dem Rennen Teilnehmerinformationen über den genauen Ablauf des Velodom.
Wichtig: Dies setzt die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse voraus.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, mindestens 15 Minuten vor Rennbeginn Aufstellung in seinem Startblock genommen zu haben. Dabei sind die ausgeschilderten Eingänge zu nutzen. Eine Rangordnung innerhalb eines Startblocks gibt es nicht.
Teilnehmer, die sich zuerst im Startblock einfinden, müssen sich innerhalb des Startblockes vorn einreihen, damit nachfolgende Teilnehmer nachrücken können und somit der Eingangsbereich des Startblockes frei bleibt.
Es ist nicht statthaft, über Absperrzäune in den Startblock zu gelangen und/oder sich vorzudrängeln.
Mannschaften, die gemeinsam starten möchten, können sich im Startblock des letzten Fahrers sammeln und aus diesem heraus das Rennen aufnehmen. Jeder für eine Mannschaft gemeldete Fahrer kann aber auch aus dem Startblock heraus starten, für den er qualifiziert ist.
Der Veranstalter plant die Einrichtung eines Firmen-Team-Startblockes. Firmen-Teams, welche sich bei der Anmeldung für diesen Block anmelden, werden gemeinsam aus diesem Block heraus das Rennen aufnehmen.
Das unberechtigte Aufrücken in einen vorderen Startblock wird mit Disqualifikation des/der betreffenden Teilnehmer/s bestraft.
Die Erstellung des Mannschaftsergebnisses erfolgt auf Grundlage der Vorgaben des Reglements des German Cycling-Cups.
Startzeiten
(unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Der Start befindet sich auf der Bayenstraße Höhe Harry-Blum-Platz.
Allgemeine Fahrordnung
Grundsätzlich ist bei der gesamten Veranstaltung die rechte Fahrbahnhälfte zu benutzen. Es gilt das Rechtsfahrgebot.
Ihr habt Euch als Teilnehmer so zu verhalten, dass Ihr keinen anderen Verkehrsteilnehmer oder Teilnehmer der Veranstaltung gefährdet oder schädigt. Kein Teilnehmer darf einen anderen Teilnehmer am Vorbeifahren oder an der Entfaltung der vollen Geschwindigkeit hindern. Abdrängen, Auflegen, Abschieben oder Abziehen zum Zwecke des persönlichen oder gegenseitigen Vorteils sowie sonstige Behinderungen, wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen, während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingende Notwendigkeit, sind verboten und werden gemäß Strafenkatalog (s. u.) geahndet.
Den Teilnehmern ist es verboten, den Windschatten motorisierter Fahrzeugen zu nutzen, sich an diesen festzuhalten oder von ihnen abzuziehen. Dies gilt auch nach Stürzen oder Defekten.
Von uns zur Sicherung der Rennstrecke eingesetzten Fahrzeuge ist die Passage des Feldes zu ermöglichen.
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Polizei und Feuerwehr sowie der Sanitätsdienste haben stets Vorrang und sind von allen Teilnehmern des Velodom unverzüglich passieren zu lassen.
ACHTUNG: Fahrzeuge im Sondereinsatz (z. B. Rettungsdienste) können jederzeit in die Rennstrecke einfahren und die Rennstrecke unter Umständen auch entgegen der Rennrichtung befahren.
Wir setzen zur Sicherung des Fahrerfeldes und zur Gefahrenabwehr Motorräder ein. Auch diese Fahrzeuge sind passieren zu lassen.
Das Wegwerfen von Abfällen und leeren Trinkflaschen ist verboten.
Verpflegung
Wir bieten eine von den Witterungsverhältnissen abhängige Streckenverpflegung an. Bei Verpflegung auf der Strecke ist das Anfahren der Verpflegungsbereiche anzuzeigen, ausschließlich am äußersten rechten Fahrbahnrad anzuhalten und anderen Fahrern eine gefahrlose Passage zu ermöglichen. Müll ist ausschließlich in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern zu entsorgen.
Begleitfahrzeuge, Hilfe, Materialwechsel & Defekte
Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass andere Begleitfahrzeuge als unsere innerhalb der Streckensperrung die Rennstrecke befahren.
Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmern ist gestattet. Wir raten Euch dringend zur Mitführung des zur Defektbehebung notwendigen Materials.
Jegliche Defektbehebung hat nur im Stand auf der rechten Straßenseite zu erfolgen. Andere Fahrer dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.
Wird von unseren Begleitfahrzeugen Material entgegengenommen oder wird eigenes Material mit dem in den Begleitfahrzeugen bereitgehaltenen Material getauscht, so ist dieses Material unmittelbar nach Zieldurchfahrt am Velodom-Infostand in der Ausgabe der Startunterlagen zurückzugeben!
Aufgabe oder Unterbrechung des Rennens
Ist ein Teilnehmer gezwungen, durch Defekt, körperliche Beschwerden etc. das Rennen zu unterbrechen oder zu beenden, so hat er dies sofort durch Heben des Arms anderen Teilnehmern anzuzeigen und an dem ihm näher liegenden Straßenrand anzuhalten. Der Teilnehmer hat sich bei freier Fahrbahn auf die rechte Straßenseite zu begeben, sofern er sich nicht schon dort befindet.
Die ärztliche Notversorgung auf der Strecke ist für Teilnehmer gewährleistet. Weitere Informationen werden mit den Startunterlagen veröffentlicht.
Zieldurchfahrt
Wir bitten dringend und ausdrücklich darum, im Zieldurchfahrt auf potenziell gefährliche Fahrmanöver zu verzichten und beide Hände am Lenker zu behalten. Auch im Finale ist die Fahrlinie jederzeit einzuhalten.
Nach der Zieldurchfahrt sind die Rennstrecke und der Bereich der Auslaufzone zügig zu verlassen. Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer vor Ort.
Strafenkatalog
Art des Vergehens | Strafmaß |
Vordrängeln in der Startaufstellung | Verwarnung |
Aufstellen im Startblock weiter vorne | Disqualifikation |
Unsportliche Fahrweise / Unsportliches Verhalten | Verwarnung oder Disqualifikation |
Gefährliche Fahrweise | Verwarnung oder Disqualifikation |
Vorsätzliche gefährliche Fahrweise | Disqualifikation |
Startaufstellung mit einem regelwidrigen Fahrrad | Startverbot |
Nutzung eines regelwidrigen Fahrrades im Rennen | Disqualifikation |
Abnehmen des Sturzhelms im Rennen | Disqualifikation |
Modifiziertes oder regelwidriges Anbringen von Startnummern | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Rücken- oder Rahmennummern unsichtbar/ nicht erkennbar | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abweichungen von der gewählten Fahrlinie mit Gefährdung von Konkurrenten | Disqualifikation |
Regelwidriger Sprint | Disqualifikation |
Abziehen am Trikot | zwei Minuten Zeitstrafe |
Festhalten an Fahrzeugen / Krädern / Rennfahrern | Disqualifikation |
Abschieben zwischen Fahrern einer Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abschieben eines Fahrers einer anderen Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Absichtliche Behinderung eines Rennfahrers | Verwarnung und zwei Minuten Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Absichtliches Abweichen vom Kurs | Disqualifikation |
Art des Vergehens | Strafmaß |
Versuch, klassiert zu werden, ohne die gesamte Strecke absolviert zu haben | Disqualifikation |
Überqueren einer geschlossenen Bahnschranke | Disqualifikation |
Windschutz hinter einem Fahrzeug | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige mechanische Hilfe | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige Verpflegung | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Behinderung des Vorbeifahrens eines offiziellen Fahrzeuges | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Nichtbeachtung der Hinweise der Rennleitung oder der Ordner | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Beleidigung, Bedrohung, unkorrektes Benehmen | Disqualifikation |
Tätlichkeiten von Rennfahrern gegen andere Personen | Disqualifikation |
Mitführen eines Glasbehälters | Disqualifikation |
Regelwidriges Fortwerfen eines Gegenstandes | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Fortwerfen eines Glasgegenstandes | Disqualifikation |
Erneute Passage der Ziellinie in Rennrichtung mit befestigter Rückennummer | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Nichtteilnahme an der Siegerehrung | Verlust der Preise |
Tragen von sicherheitsgefährdender Kleidung | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Befahren der Zielgeraden entgegen der Rennrichtung | Disqualifikation |
Benutzung eines elektronischen Kommunikationsmittels (Telefon, Funk) | Disqualifikation |
Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern | Disqualifikation |
Eine Disqualifikation bedeutet auch den Verlust aller Auszeichnungen und Preise. Die Organisationsleitung behält sich die Aberkennung von Auszeichnungen und Preisen auch bei unsportlichem Verhalten vor, das nicht im Strafenkatalog aufgeführt ist.
Versicherung
Was ist, wenn Ihr kurz vor der Veranstaltung krank werdet oder verhindert seid?
Mit der Startgeldversicherung der Generali (abgewickelt von der Europ Assistance) werden Eure Kosten für den Startplatz nicht nur bei Krankheit, sondern etwa auch bei Unfall, Arbeitslosigkeit oder erheblichem Schaden am Eigentum bezahlt.
Bucht einfach die Startgeldversicherung, je nach Kontigent für nur 4,50 € (1. Startplatzkontingent), 5,85 € (2. und 3. Kontingent bzw. 8,95 € (4. Kontingent) – und schon könnt Ihr ganz beruhigt ans Training gehen! :o)
Ausführliche Informationen zum Umfang der Startgeldversicherung findet Ihr hier.
Was ist im Versicherungsfall zu tun?
Sofern Ihr diese Startgeldversicherung gebucht habt und Ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, schickt bitte folgende Dokumente an die Versicherung unter reise@europ-assistance.de:
Velo 30
Dieses Rennen ist ganz neu im Programm: das Velo 30!
Radele entspannt 30 Kilometer mit Gleichgesinnten ohne großen Stress durch und um Köln und schnuppere etwas Wettkampfluft!
Startgelder
Kontingent
Startgeld
1 - 99
30,00 €
100 - 299
35,00 €
300 - 499
40,00 €
500 - 1.500
45,00 €
Bestimmungen und Teilnahmevoraussetzungen
Bestimmungen
Das vorliegende Reglement wird beim Velo 30 angewendet. Es ist an die Bestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) angelehnt.
Mit Eurer Anmeldung für den Velo 30 erkennt Ihr als Teilnehmer (nachfolgend: Fahrer respektive Teilnehmer) das Reglement der Veranstaltung an.
Als Teilnehmer seid Ihr verpflichtet, Euch mit dem Inhalt der Teilnahmebedingungen und des Reglements vertraut zu machen und dessen Inhalte zu befolgen.
Ihr fahrt auf eigene Rechnung und Gefahr.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Velo 30 ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler.
Nicht startberechtigt sind Fahrer einer bei der UCI (Union Cycliste Internationale) gemeldeten Sportgruppe.
Lizenznehmer des BDR sind, unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkung, startberechtigt.
Über eine Teilnahme von Sportlern anderer Sportverbände mit vergleichbarer sportlicher Qualifikation entscheidet der Veranstalter im Einzelfall.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Mit der Anmeldung für den Velo 30 verpflichtet Ihr Euch als Teilnehmer, Eure gesundheitlichen Voraussetzungen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, geprüft zu haben. Ihr versichert, für die Teilnahme am Velo 30 in ausreichender gesundheitlicher Verfassung und ausreichend trainiert zu sein.
Fahrrad und Zubehör
Die Materialbestimmungen für den Velo 30 lehnen sich an die Materialbestimmungen des BDR und der UCI an. Es gelten außerdem die folgenden Bestimmungen des Veranstalters.
Als Teilnehmer seid Ihr für die Verkehrssicherheit Eurer Fahrräder verantwortlich. Insbesondere ist auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Teilnehmer, deren Fahrrad offensichtlich nicht den Anforderungen zur Teilnahme an der Veranstaltung entspricht, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
Übersetzungsbeschränkungen bestehen nicht.
Das nachfolgend aufgelistete Material bzw. die Fahrradtypen sind ausdrücklich nicht zugelassen:
Helmpflicht, Bekleidung und Startnummer
Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten/offiziellen Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Die von uns ausgegebenen Startnummern (zum Beispiel Rückennummern, Rahmennummern, Helmnummern) dienen Eurer Identifikation. Sie sind gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Rückennummern in Höhe der Trikottaschen auf der Rückseite des Trikots.
Wir bitten Euch, die Helmnummern entsprechend vorn am Helm anzubringen, so dass Euch der Foto-Dienstleister Sportograf zuordnen kann.
Ergebnis und Altersklassen
Das Ergebnis des Velo 30 wird nach den Regeln des Veranstalters erstellt.
Es gibt keine Altersklassen.
Zeitnahme, Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Zeitnahme
Die Zeitmessung erfolgt mit Transpondertechnik.
Wichtig: Bitte beachtet bezüglich der Transponderbefestigung die Anweisungen des Zeitnehmers.
Geschwindigkeit und Besenwagen
Für den Velo 30 gelten folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen: mindestens 15, maximal 25 Kilometer pro Stunde – inklusive Verpflegungspausen. Diese Geschwindigkeit gilt für den gesamten Rennverlauf und wird an verschiedenen Punkten kontrolliert.
Die Kontrolle der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit obliegt der Rennleitung und dem Begleitkommando der Polizei. Sollte es die Verkehrssituation erfordern, behält es sich die Rennleitung vor, nach Maßgabe der Polizei ggf. auch Teilnehmer aus dem Rennen zu nehmen, die langsamer unterwegs sind, als in der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit gefordert.
Ist ein Teilnehmer durch Defekte, körperliche Beschwerden oder andere Gründe nicht in der Lage, die geforderte durchschnittliche Mindestgeschwindigkeit zu erzielen bzw. zu halten, so hat er das Rennen zu beenden und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf eigene Gefahr zum Ziel zu fahren oder in den Besenwagen einzusteigen.
Wir werden an bestimmten Punkten die Rennstrecke nach der geplanten durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit für dort verspätet eintreffende Teilnehmer schließen. Die Teilnehmer erhalten von den dort eingesetzten Hilfskräften ein Faltblatt, dem der kürzeste Weg zum Start/Ziel zu entnehmen ist. Aus dem Rennen genommene Teilnehmer gelten als DNF (did not finish) und erscheinen in keiner Ergebnisliste.
Den Anweisungen des Besenwagenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten.
Startblockeinteilung und Startzeiten
Startblockeinteilung
Die Startblockeinteilung erfolgt nach Vorgaben des Veranstalters.
Die bei der Anmeldung vergebene Startnummer beinhaltet noch keine Information über den Startblock. Die Einteilung in die Startblöcke erfolgt erst nach gewissen internen Deadlines oder dem Meldeschluss. Ihr erhaltet rechtzeitig vor dem Rennen Teilnehmerinformationen über den genauen Ablauf des Velo 30.
Wichtig: Dies setzt die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse voraus.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, mindestens 15 Minuten vor Rennbeginn Aufstellung in seinem Startblock genommen zu haben. Dabei sind die ausgeschilderten Eingänge zu nutzen. Eine Rangordnung innerhalb eines Startblocks gibt es nicht.
Teilnehmer, die sich zuerst im Startblock einfinden, müssen sich innerhalb des Startblockes vorn einreihen, damit nachfolgende Teilnehmer nachrücken können und somit der Eingangsbereich des Startblockes frei bleibt.
Es ist nicht statthaft, über Absperrzäune in den Startblock zu gelangen und/oder sich vorzudrängeln.
Mannschaften, die gemeinsam starten möchten, können sich im Startblock des letzten Fahrers sammeln und aus diesem heraus das Rennen aufnehmen. Jeder für eine Mannschaft gemeldete Fahrer kann aber auch aus dem Startblock heraus starten, für den er qualifiziert ist.
Der Veranstalter plant die Einrichtung eines Firmen-Team-Startblockes. Firmen-Teams, welche sich bei der Anmeldung für diesen Block anmelden, werden gemeinsam aus diesem Block heraus das Rennen aufnehmen.
Das unberechtigte Aufrücken in einen vorderen Startblock wird mit Disqualifikation des/der betreffenden Teilnehmer/s bestraft.
Startzeiten
(unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Der Start befindet sich auf der Bayenstraße Höhe Harry-Blum-Platz.
Allgemeine Fahrordnung
Grundsätzlich ist bei der gesamten Veranstaltung die rechte Fahrbahnhälfte zu benutzen. Es gilt das Rechtsfahrgebot.
Ihr habt Euch als Teilnehmer so zu verhalten, dass Ihr keinen anderen Verkehrsteilnehmer oder Teilnehmer der Veranstaltung gefährdet oder schädigt. Kein Teilnehmer darf einen anderen Teilnehmer am Vorbeifahren oder an der Entfaltung der vollen Geschwindigkeit hindern. Abdrängen, Auflegen, Abschieben oder Abziehen zum Zwecke des persönlichen oder gegenseitigen Vorteils sowie sonstige Behinderungen, wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen, während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingende Notwendigkeit, sind verboten und werden gemäß Strafenkatalog (s. u.) geahndet.
Den Teilnehmern ist es verboten, den Windschatten motorisierter Fahrzeugen zu nutzen, sich an diesen festzuhalten oder von ihnen abzuziehen. Dies gilt auch nach Stürzen oder Defekten.
Von uns zur Sicherung der Rennstrecke eingesetzten Fahrzeuge ist die Passage des Feldes zu ermöglichen.
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Polizei und Feuerwehr sowie der Sanitätsdienste haben stets Vorrang und sind von allen Teilnehmern des Velodom unverzüglich passieren zu lassen.
ACHTUNG: Fahrzeuge im Sondereinsatz (z. B. Rettungsdienste) können jederzeit in die Rennstrecke einfahren und die Rennstrecke unter Umständen auch entgegen der Rennrichtung befahren.
Wir setzen zur Sicherung des Fahrerfeldes und zur Gefahrenabwehr Motorräder ein. Auch diese Fahrzeuge sind passieren zu lassen.
Das Wegwerfen von Abfällen und leeren Trinkflaschen ist verboten.
Aufgabe oder Unterbrechung des Rennens
Ist ein Teilnehmer gezwungen, durch Defekt, körperliche Beschwerden etc. das Rennen zu unterbrechen oder zu beenden, so hat er dies sofort durch Heben des Arms anderen Teilnehmern anzuzeigen und an dem ihm näher liegenden Straßenrand anzuhalten. Der Teilnehmer hat sich bei freier Fahrbahn auf die rechte Straßenseite zu begeben, sofern er sich nicht schon dort befindet.
Die ärztliche Notversorgung auf der Strecke ist für Teilnehmer gewährleistet. Weitere Informationen werden mit den Startunterlagen veröffentlicht.
Zieldurchfahrt
Wir bitten dringend und ausdrücklich darum, im Zieldurchfahrt auf potenziell gefährliche Fahrmanöver zu verzichten und beide Hände am Lenker zu behalten. Auch im Finale ist die Fahrlinie jederzeit einzuhalten.
Nach der Zieldurchfahrt sind die Rennstrecke und der Bereich der Auslaufzone zügig zu verlassen. Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer vor Ort.
Strafenkatalog
Art des Vergehens | Strafmaß |
Vordrängeln in der Startaufstellung | Verwarnung |
Aufstellen im Startblock weiter vorne | Disqualifikation |
Unsportliche Fahrweise / Unsportliches Verhalten | Verwarnung oder Disqualifikation |
Gefährliche Fahrweise | Verwarnung oder Disqualifikation |
Vorsätzliche gefährliche Fahrweise | Disqualifikation |
Startaufstellung mit einem regelwidrigen Fahrrad | Startverbot |
Nutzung eines regelwidrigen Fahrrades im Rennen | Disqualifikation |
Abnehmen des Sturzhelms im Rennen | Disqualifikation |
Modifiziertes oder regelwidriges Anbringen von Startnummern | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Rücken- oder Rahmennummern unsichtbar/ nicht erkennbar | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abweichungen von der gewählten Fahrlinie mit Gefährdung von Konkurrenten | Disqualifikation |
Regelwidriger Sprint | Disqualifikation |
Abziehen am Trikot | zwei Minuten Zeitstrafe |
Festhalten an Fahrzeugen / Krädern / Rennfahrern | Disqualifikation |
Abschieben zwischen Fahrern einer Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abschieben eines Fahrers einer anderen Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Absichtliche Behinderung eines Rennfahrers | Verwarnung und zwei Minuten Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Absichtliches Abweichen vom Kurs | Disqualifikation |
Art des Vergehens | Strafmaß |
Versuch, klassiert zu werden, ohne die gesamte Strecke absolviert zu haben | Disqualifikation |
Überqueren einer geschlossenen Bahnschranke | Disqualifikation |
Windschutz hinter einem Fahrzeug | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige mechanische Hilfe | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige Verpflegung | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Behinderung des Vorbeifahrens eines offiziellen Fahrzeuges | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Nichtbeachtung der Hinweise der Rennleitung oder der Ordner | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Beleidigung, Bedrohung, unkorrektes Benehmen | Disqualifikation |
Tätlichkeiten von Rennfahrern gegen andere Personen | Disqualifikation |
Mitführen eines Glasbehälters | Disqualifikation |
Regelwidriges Fortwerfen eines Gegenstandes | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Fortwerfen eines Glasgegenstandes | Disqualifikation |
Erneute Passage der Ziellinie in Rennrichtung mit befestigter Rückennummer | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Nichtteilnahme an der Siegerehrung | Verlust der Preise |
Tragen von sicherheitsgefährdender Kleidung | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Befahren der Zielgeraden entgegen der Rennrichtung | Disqualifikation |
Benutzung eines elektronischen Kommunikationsmittels (Telefon, Funk) | Disqualifikation |
Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern | Disqualifikation |
Eine Disqualifikation bedeutet auch den Verlust aller Auszeichnungen und Preise. Die Organisationsleitung behält sich die Aberkennung von Auszeichnungen und Preisen auch bei unsportlichem Verhalten vor, das nicht im Strafenkatalog aufgeführt ist.
Versicherung
Was ist, wenn Ihr kurz vor der Veranstaltung krank werdet oder verhindert seid?
Mit der Startgeldversicherung der Generali (abgewickelt von der Europ Assistance) werden Eure Kosten für den Startplatz nicht nur bei Krankheit, sondern etwa auch bei Unfall, Arbeitslosigkeit oder erheblichem Schaden am Eigentum bezahlt.
Bucht einfach die Startgeldversicherung, je nach Kontigent für nur 4,50 € (1. und 2. Startplatzkontingent) bzw. 5,85 € (3. und 4. Kontingent) – und schon könnt Ihr ganz beruhigt ans Training gehen! :o)
Ausführliche Informationen zum Umfang der Startgeldversicherung findet Ihr hier.
Was ist im Versicherungsfall zu tun?
Sofern Ihr diese Startgeldversicherung gebucht habt und Ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, schickt bitte folgende Dokumente an die Versicherung unter reise@europ-assistance.de: