Granfondo
Auf der Strecke der Profis
Tradition
Kölner Radklassiker
Herausforderung
Anstiege im Bergischen Land
Rund um Köln – der Radklassiker am 26. Mai 2024
Das traditionelle Radrennen Rund um Köln findet auch in 2024 wieder in bekannter Konstellation statt, als gelungene Kombination aus Elite- und Granfondo-Rennen: Auf der Agenda stehen neben dem Profirennen wieder die beiden Velodom 70 und Velodom 130 sowie neuerdings auch die breitensportlich orientierte Straßentour Velodom 30.
Gestartet werden alle Rennen des Radklassikers im Rheinauhafen in Köln, dann geht es quer durch das Bergische Land, mit langen Geraden, kurzen Anstiegen und natürlich der legendären Kopfsteinpflaster-Passage zum Schloss Bensberg! Die Granfondo-Fahrer radeln dabei größtenteils auf der Strecke der Profis. Und die spektakuläre Zieldurchfahrt erfolgt dann für alle wieder in der Rheinmetrole Köln.
Velodom 70
Beim kurzen Granfondo-Rennen von Rund um Köln, dem Velodom 70, gehört die Straße Euch! Dieser Klassiker gilt als Höhepunkt im Radsportkalender: Start und Ziel in der Metropole Köln, Überlandfahrten durch das Bergische Land, lange Geraden, kurze Anstiege und die legendäre Kopfsteinpflaster-Passage zum Schloss Bensberg – und dann noch die emotionale Zielankunft im Rheinauhafen!
Startgelder
Startplätze
Startgeld
1 - 750
65,00 €
751 - 1500
75,00 €
1501 - 3000
90,00 €
FAQ - wichtigste Informationen
Alle wichtigen Infos zum Veranstaltungswochenende findet Ihr in den FAQ.
Wettkampfbestimmungen und Teilnahmevoraussetzungen
Wettkampfbestimmungen
Das vorliegende Reglement wird beim Velodom 70 angewendet. Es ist an die Wettkampfbestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) angelehnt.
Mit Eurer Anmeldung für den Velodom 70 erkennt Ihr als Teilnehmer (nachfolgend: Fahrer respektive Teilnehmer) das Reglement der Veranstaltung an.
Als Teilnehmer seid Ihr verpflichtet, Euch mit dem Inhalt der Teilnahmebedingungen und des Reglements vertraut zu machen und dessen Inhalte zu befolgen.
Ihr fahrt auf eigene Rechnung und Gefahr.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Velodom 70 ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler.
Nicht startberechtigt sind Fahrer einer bei der UCI (Union Cycliste Internationale) gemeldeten Sportgruppe.
Lizenznehmer des BDR sind, unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkung, startberechtigt.
Über eine Teilnahme von Sportlern anderer Sportverbände mit vergleichbarer sportlicher Qualifikation entscheidet der Veranstalter im Einzelfall.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Mit der Anmeldung für den Velodom 70 verpflichtet Ihr Euch als Teilnehmer, Eure gesundheitlichen Voraussetzungen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, geprüft zu haben. Ihr versichert, für die Teilnahme am Velodom in ausreichender gesundheitlicher Verfassung und ausreichend trainiert zu sein.
Besondere Maßnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie
Bis zur Veranstaltung können sich die ordnungsbehördlichen Vorgaben und die Veranstaltungsstruktur aufgrund von Covid-19 noch ändern und gegebenenfalls ein Gesundheitsnachweis für alle Teilnehmer zwingend erforderlich sein. Sollte ein Teilnehmer in diesem Fall keinen entsprechenden Gesundheitsnachweis vorlegen können, so erlischt der Anspruch auf einen Startplatz. Das komplette Startgeld wird mir in diesem Fall nicht erstattet.
Gesundheit
Vor einer Teilnahme an Rund um Köln empfehlen wir allen Teilnehmern, vorab eine angemessene sportärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.
Aus aktuellem Anlass und Respekt vor den anderen Teilnehmern ist es wünschenswert, dass sich alle Teilnehmer rechtzeitig gegen das Corona-Virus impfen lassen und im Vorfeld der Veranstaltung entsprechende Hygienemaßnahmen befolgen. Teilnehmer aus Risikogebieten müssen entsprechende Quarantänevorschriften beachten oder verzichten ganz auf einen Start.
Fahrrad und Zubehör
Die Materialbestimmungen für den Velodom 70 lehnen sich an die Materialbestimmungen des BDR und der UCI an. Es gelten außerdem die folgenden Bestimmungen des Veranstalters.
Als Teilnehmer seid Ihr für die Verkehrssicherheit Eurer Fahrräder verantwortlich. Insbesondere ist auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Teilnehmer, deren Fahrrad offensichtlich nicht den Anforderungen zur Teilnahme an der Veranstaltung entspricht, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
Übersetzungsbeschränkungen bestehen nicht.
Das nachfolgend aufgelistete Material bzw. die Fahrradtypen sind ausdrücklich nicht zugelassen:
Helmpflicht, Bekleidung und Startnummer
Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten/offiziellen Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Die von uns ausgegebenen Startnummern (zum Beispiel Rückennummern, Rahmennummern, Helmnummern) dienen Eurer Identifikation. Sie sind gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Rückennummern in Höhe der Trikottaschen auf der Rückseite des Trikots.
Wir bitten Euch, die Helmnummern entsprechend vorn am Helm anzubringen, so dass Euch der Foto-Dienstleister Sportograf zuordnen kann.
Ergebnis und Altersklassen
Die Zugehörigkeit einer Altersklasse wird durch das Geschlecht und das jeweilige Geburtsjahr bestimmt.
In den Altersklassen werden alle Sportler in folgenden Kategorien zusammengefasst:
Wertungen und Siegerehrungen
Wertungen
Gesamteinzelwertungen
Bei der Gesamteinzelwertung wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern unterschieden. Daraus ergibt sich die
Geehrt werden die jeweils ersten drei Fahrer/-innen pro Strecke.
Teamwertungen
Geehrt werden die ersten drei Teams pro Strecke.
Altersklassen- und Sonderwertungen
In den Altersklassenwertungen wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern und der Altersklasse unterschieden. Daraus ergeben sich folgende Altersklassenwertungen:
Siegerehrungen
Beim Velodom 70 werden die ersten drei Fahrerinnen und Fahrer der Gesamtwertung sowie die drei erstplatzierten Teams auf der Siegerehrungsbühne geehrt.
In den verschiedenen Altersklassen wird ausschließlich die/der Sieger/-in der jeweiligen Klasse im Nachgang geehrt.
Als Teilnehmer seid Ihr selber dafür verantwortlich, Euch über Eure Rennergebnisse zu informieren und bei entsprechender Platzierung unaufgefordert und pünktlich zur Siegerehrung zu erscheinen.
Der Ort und der Zeitpunkt der Siegerehrungen ist den Startunterlagen zu entnehmen.
Erscheint ein zu ehrender Teilnehmer nicht oder verspätet zur Siegerehrung, so hat er keinen Anspruch auf die Preise.
Ablauf der Siegerehrungen in zeitlicher Rangfolge:
Zeitnahme, Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Zeitnahme
Die Zeitmessung erfolgt mit Transpondertechnik.
Wichtig: Bitte beachtet bezüglich der Transponderbefestigung die Anweisungen des Zeitnehmers.
Die ersten 50 ankommenden männlichen Teilnehmer / 15 ankommenden weiblichen Teilnehmer werden nach Zieleinlauf, die nachfolgend ankommenden Teilnehmer anhand ihrer Nettofahrzeit laut Transponder für das Ergebnis des jeweiligen Rennens (Tagesergebnis) gewertet.
Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Für den Velodom 70 gilt folgende Mindestgeschwindigkeit: durchschnittlich 25 Kilometer pro Stunde – inklusive Verpflegungspausen. Diese Geschwindigkeit gilt für den gesamten Rennverlauf und wird an verschiedenen Punkten kontrolliert.
Die Kontrolle der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit obliegt der Rennleitung und dem Begleitkommando der Polizei. Sollte es die Verkehrssituation erfordern, behält es sich die Rennleitung vor, nach Maßgabe der Polizei ggf. auch Teilnehmer aus dem Rennen zu nehmen, die langsamer unterwegs sind, als in der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit gefordert.
Ist ein Teilnehmer durch Defekte, körperliche Beschwerden oder andere Gründe nicht in der Lage, die geforderte durchschnittliche Mindestgeschwindigkeit zu erzielen bzw. zu halten, so hat er das Rennen zu beenden und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf eigene Gefahr zum Ziel zu fahren oder in den Besenwagen einzusteigen.
Wir werden an bestimmten Punkten die Rennstrecke nach der geplanten durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit für dort verspätet eintreffende Teilnehmer schließen. Die Teilnehmer erhalten von den dort eingesetzten Hilfskräften ein Faltblatt, dem der kürzeste Weg zum Start/Ziel zu entnehmen ist. Aus dem Rennen genommene Teilnehmer gelten als DNF (did not finish) und erscheinen in keiner Ergebnisliste.
Den Anweisungen des Besenwagenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten.
Startblockeinteilung und Startzeiten
Startblockeinteilung
Die Startblockeinteilung erfolgt nach unseren Kriterien.
Die bei der Anmeldung vergebene Startnummer beinhaltet noch keine Information über den Startblock. Die Einteilung in die Startblöcke erfolgt erst nach gewissen internen Deadlines oder dem Meldeschluss. Ihr erhaltet rechtzeitig vor dem Rennen Teilnehmerinformationen über den genauen Ablauf des Velodom.
Wichtig: Dies setzt die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse voraus.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, mindestens 15 Minuten vor Rennbeginn Aufstellung in seinem Startblock genommen zu haben. Dabei sind die ausgeschilderten Eingänge zu nutzen. Eine Rangordnung innerhalb eines Startblocks gibt es nicht.
Teilnehmer, die sich zuerst im Startblock einfinden, müssen sich innerhalb des Startblockes vorn einreihen, damit nachfolgende Teilnehmer nachrücken können und somit der Eingangsbereich des Startblockes frei bleibt.
Es ist nicht statthaft, über Absperrzäune in den Startblock zu gelangen und/oder sich vorzudrängeln.
Mannschaften, die gemeinsam starten möchten, können sich im Startblock des letzten Fahrers sammeln und aus diesem heraus das Rennen aufnehmen. Jeder für eine Mannschaft gemeldete Fahrer kann aber auch aus dem Startblock heraus starten, für den er qualifiziert ist.
Der Veranstalter plant die Einrichtung eines Firmen-Team-Startblockes. Firmen-Teams, welche sich bei der Anmeldung für diesen Block anmelden, werden gemeinsam aus diesem Block heraus das Rennen aufnehmen.
Das unberechtigte Aufrücken in einen vorderen Startblock wird mit Disqualifikation des/der betreffenden Teilnehmer/s bestraft.
Startzeiten
(unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Der Start befindet sich auf der Bayenstraße Höhe Harry-Blum-Platz.
Allgemeine Fahrordnung
Grundsätzlich ist bei der gesamten Veranstaltung die rechte Fahrbahnhälfte zu benutzen. Es gilt das Rechtsfahrgebot.
Ihr habt Euch als Teilnehmer so zu verhalten, dass Ihr keinen anderen Verkehrsteilnehmer oder Teilnehmer der Veranstaltung gefährdet oder schädigt. Kein Teilnehmer darf einen anderen Teilnehmer am Vorbeifahren oder an der Entfaltung der vollen Geschwindigkeit hindern. Abdrängen, Auflegen, Abschieben oder Abziehen zum Zwecke des persönlichen oder gegenseitigen Vorteils sowie sonstige Behinderungen, wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen, während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingende Notwendigkeit, sind verboten und werden gemäß Strafenkatalog (s. u.) geahndet.
Den Teilnehmern ist es verboten, den Windschatten motorisierter Fahrzeugen zu nutzen, sich an diesen festzuhalten oder von ihnen abzuziehen. Dies gilt auch nach Stürzen oder Defekten.
Von uns zur Sicherung der Rennstrecke eingesetzten Fahrzeuge ist die Passage des Feldes zu ermöglichen.
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Polizei und Feuerwehr sowie der Sanitätsdienste haben stets Vorrang und sind von allen Teilnehmern des Velodom unverzüglich passieren zu lassen.
ACHTUNG: Fahrzeuge im Sondereinsatz (z. B. Rettungsdienste) können jederzeit in die Rennstrecke einfahren und die Rennstrecke unter Umständen auch entgegen der Rennrichtung befahren.
Wir setzen zur Sicherung des Fahrerfeldes und zur Gefahrenabwehr Motorräder ein. Auch diese Fahrzeuge sind passieren zu lassen.
Das Wegwerfen von Abfällen und leeren Trinkflaschen ist verboten.
Verpflegung
Wir bieten eine von den Witterungsverhältnissen abhängige Streckenverpflegung an. Bei Verpflegung auf der Strecke ist das Anfahren der Verpflegungsbereiche anzuzeigen, ausschließlich am äußersten rechten Fahrbahnrad anzuhalten und anderen Fahrern eine gefahrlose Passage zu ermöglichen. Müll ist ausschließlich in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern zu entsorgen.
Begleitfahrzeuge, Hilfe, Materialwechsel & Defekte
Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass andere Begleitfahrzeuge als unsere innerhalb der Streckensperrung die Rennstrecke befahren.
Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmern ist gestattet. Wir raten Euch dringend zur Mitführung des zur Defektbehebung notwendigen Materials.
Jegliche Defektbehebung hat nur im Stand auf der rechten Straßenseite zu erfolgen. Andere Fahrer dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.
Wird von unseren Begleitfahrzeugen Material entgegengenommen oder wird eigenes Material mit dem in den Begleitfahrzeugen bereitgehaltenen Material getauscht, so ist dieses Material unmittelbar nach Zieldurchfahrt am Velodom-Infostand in der Ausgabe der Startunterlagen zurückzugeben!
Aufgabe oder Unterbrechung des Rennens
Ist ein Teilnehmer gezwungen, durch Defekt, körperliche Beschwerden etc. das Rennen zu unterbrechen oder zu beenden, so hat er dies sofort durch Heben des Arms anderen Teilnehmern anzuzeigen und an dem ihm näher liegenden Straßenrand anzuhalten. Der Teilnehmer hat sich bei freier Fahrbahn auf die rechte Straßenseite zu begeben, sofern er sich nicht schon dort befindet.
Die ärztliche Notversorgung auf der Strecke ist für Teilnehmer gewährleistet. Weitere Informationen werden mit den Startunterlagen veröffentlicht.
Zieldurchfahrt
Wir bitten dringend und ausdrücklich darum, im Zieldurchfahrt auf potenziell gefährliche Fahrmanöver zu verzichten und beide Hände am Lenker zu behalten. Auch im Finale ist die Fahrlinie jederzeit einzuhalten.
Nach der Zieldurchfahrt sind die Rennstrecke und der Bereich der Auslaufzone zügig zu verlassen. Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer vor Ort.
Strafenkatalog
Art des Vergehens | Strafmaß |
Vordrängeln in der Startaufstellung | Verwarnung |
Aufstellen im Startblock weiter vorne | Disqualifikation |
Unsportliche Fahrweise / Unsportliches Verhalten | Verwarnung oder Disqualifikation |
Gefährliche Fahrweise | Verwarnung oder Disqualifikation |
Vorsätzliche gefährliche Fahrweise | Disqualifikation |
Startaufstellung mit einem regelwidrigen Fahrrad | Startverbot |
Nutzung eines regelwidrigen Fahrrades im Rennen | Disqualifikation |
Abnehmen des Sturzhelms im Rennen | Disqualifikation |
Modifiziertes oder regelwidriges Anbringen von Startnummern | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Rücken- oder Rahmennummern unsichtbar/ nicht erkennbar | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abweichungen von der gewählten Fahrlinie mit Gefährdung von Konkurrenten | Disqualifikation |
Regelwidriger Sprint | Disqualifikation |
Abziehen am Trikot | zwei Minuten Zeitstrafe |
Festhalten an Fahrzeugen / Krädern / Rennfahrern | Disqualifikation |
Abschieben zwischen Fahrern einer Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abschieben eines Fahrers einer anderen Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Absichtliche Behinderung eines Rennfahrers | Verwarnung und zwei Minuten Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Absichtliches Abweichen vom Kurs | Disqualifikation |
Art des Vergehens | Strafmaß |
Versuch, klassiert zu werden, ohne die gesamte Strecke absolviert zu haben | Disqualifikation |
Überqueren einer geschlossenen Bahnschranke | Disqualifikation |
Windschutz hinter einem Fahrzeug | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige mechanische Hilfe | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige Verpflegung | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Behinderung des Vorbeifahrens eines offiziellen Fahrzeuges | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Nichtbeachtung der Hinweise der Rennleitung oder der Ordner | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Beleidigung, Bedrohung, unkorrektes Benehmen | Disqualifikation |
Tätlichkeiten von Rennfahrern gegen andere Personen | Disqualifikation |
Mitführen eines Glasbehälters | Disqualifikation |
Regelwidriges Fortwerfen eines Gegenstandes | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Fortwerfen eines Glasgegenstandes | Disqualifikation |
Erneute Passage der Ziellinie in Rennrichtung mit befestigter Rückennummer | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Nichtteilnahme an der Siegerehrung | Verlust der Preise |
Tragen von sicherheitsgefährdender Kleidung | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Befahren der Zielgeraden entgegen der Rennrichtung | Disqualifikation |
Benutzung eines elektronischen Kommunikationsmittels (Telefon, Funk) | Disqualifikation |
Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern | Disqualifikation |
Eine Disqualifikation bedeutet auch den Verlust aller Auszeichnungen und Preise. Die Organisationsleitung behält sich die Aberkennung von Auszeichnungen und Preisen auch bei unsportlichem Verhalten vor, das nicht im Strafenkatalog aufgeführt ist.
Sammelanmeldung
Ab 10 Einzelstartern und mehr für das Veldom 70 und/oder 130 kannst Du die Funktion der Sammelanmeldung nutzen.
Die Rabatte pro Person (10% auf das Startgeld) werden berücksichtigt, sofern Du die entsprechende Mindestanzahl an Anmeldungen erreicht bzw. überschritten hast.
Versicherung
Was ist, wenn Ihr kurz vor der Veranstaltung krank werdet oder verhindert seid?
Mit der Startgeldversicherung der Generali (abgewickelt von der Europ Assistance) werden Eure Kosten für den Startplatz nicht nur bei Krankheit, sondern etwa auch bei Unfall, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder erheblichem Schaden am Eigentum bezahlt.
Bucht einfach die Startgeldversicherung, je nach Kontigent für nur
Velodom 70
Velodom 130
– und schon könnt Ihr ganz beruhigt ans Training gehen! :o)
Was ist im Versicherungsfall zu tun?
Sofern Ihr diese Startgeldversicherung gebucht habt und Ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, reicht bitte Eure Schadensmeldung über das neue Online-Tool ein.
Alternativ schickt bitte folgende Dokumente an die Versicherung unter reise@europ-assistance.de:
Fahrradstellplatz im Ziel
Was mit Eurem Rad nach der Zieleinfahrt? Irgendwie ist es doch ein lästiges „Accessoire“ im Verpflegungsdorf, auf der Bike.EXPO, beim Live-Stream-Schauen etc.!
Wir haben da eine Lösung: bewachte Fahrradstellplätze im unmittelbaren Zielbereich!
Weniger Stau, größere Flexibilität, mehr Spaß!
Hinweise: Das Kontingent ist stark limitiert! Keine Buchung am Veranstaltungstag.
Der Fahrradparkplatz ist von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Einfach bei der Online-Anmeldung mitbuchen – oder über den Änderungslink nachordern!
Studi-Werk Cup
Wer viel lernt, braucht einen klaren Kopf! Und den bekommt Ihr bekanntlich durch Sporttreiben. Daher wollen wirbeweg
ungsfleißige Studierende belohnen und führen in Kooperation mit dem Kölner Studierendenwerk den „Studi-Werk Cup“ beim Velodom 70 und Velodom 130 durch.
Wenn Ihr aktuell an einer deutschen Hochschule immatrikuliert seid, könnt Ihr Euch über die Online-Anmeldung bis zum 30. April 2024 vergünstigt (nach dem ersten Startgeldkontingent 10% Rabatt auf das Startgeld) anmelden. Hinweis: Diese Wertung gilt nicht für Elite-Sportler.
Auf die schnellsten angehenden Akademiker:innen warten zudem coole Preise:
Die Siegerehrung findet direkt am Veranstaltungstag auf der Bühne im Ziel statt. Bitte unbedingt Euren gültigen Studierendenausweis mit zum Rennen bringen. Vor der Ehrung wird dieser kontrolliert.
Hinweis: Solltet Ihr bereits angemeldet sein, könnt Ihr Euch nachträglich für die Studi Cup-Wertung registrieren lassen. Eine Erstattung des möglichen Differenzbetrages ist jedoch nicht möglich.
eigener Frauenstartblock
Velodom 130
Dieses Highlight solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen: Beim Velodom 130, dem längeren Granfondo-Rennen von Rund um Köln, radelt Ihr auf der Strecke der Profis – über lange Geraden und knackige Anstiege durch das umliegende Bergische Land! Und Ihr könnt die legendäre Kopfsteinpflaster-Passage zum Schloss Bensberg gleich zweimal genießen – Freut Euch auf Action und Emotionen im Ziel im Kölner Rheinauhafen!
Startgelder
Startplätze
Startgeld
1 - 500
80,00 €
501 - 1000
90,00 €
1001 - 3000
110,00 €
FAQ - wichtigste Informationen
Alle wichtigen Infos zum Veranstaltungswochenende findet Ihr in den FAQ.
Wettkampfbestimmungen und Teilnahmevoraussetzungen
Wettkampfbestimmungen
Das vorliegende Reglement wird beim Velodom 130 angewendet. Es ist an die Wettkampfbestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) angelehnt.
Mit Eurer Anmeldung für den Velodom 130 erkennt Ihr als Teilnehmer (nachfolgend: Fahrer respektive Teilnehmer) das Reglement der Veranstaltung an.
Als Teilnehmer seid Ihr verpflichtet, Euch mit dem Inhalt der Teilnahmebedingungen und des Reglements vertraut zu machen und dessen Inhalte zu befolgen.
Ihr fahrt auf eigene Rechnung und Gefahr.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Velodom 130 ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler.
Nicht startberechtigt sind Fahrer einer bei der UCI (Union Cycliste Internationale) gemeldeten Sportgruppe.
Lizenznehmer des BDR sind, unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkung, startberechtigt.
Über eine Teilnahme von Sportlern anderer Sportverbände mit vergleichbarer sportlicher Qualifikation entscheidet der Veranstalter im Einzelfall.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Mit der Anmeldung für den Velodom 130 verpflichtet Ihr Euch als Teilnehmer, Eure gesundheitlichen Voraussetzungen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, geprüft zu haben. Ihr versichert, für die Teilnahme am Velodom in ausreichender gesundheitlicher Verfassung und ausreichend trainiert zu sein.
Besondere Maßnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie
Bis zur Veranstaltung können sich die ordnungsbehördlichen Vorgaben und die Veranstaltungsstruktur aufgrund von Covid-19 noch ändern und gegebenenfalls ein Gesundheitsnachweis für alle Teilnehmer zwingend erforderlich sein. Sollte ein Teilnehmer in diesem Fall keinen entsprechenden Gesundheitsnachweis vorlegen können, so erlischt der Anspruch auf einen Startplatz. Das komplette Startgeld wird mir in diesem Fall nicht erstattet.
Gesundheit
Vor einer Teilnahme an Rund um Köln empfehlen wir allen Teilnehmern, vorab eine angemessene sportärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.
Aus aktuellem Anlass und Respekt vor den anderen Teilnehmern ist es wünschenswert, dass sich alle Teilnehmer rechtzeitig gegen das Corona-Virus impfen lassen und im Vorfeld der Veranstaltung entsprechende Hygienemaßnahmen befolgen. Teilnehmer aus Risikogebieten müssen entsprechende Quarantänevorschriften beachten oder verzichten ganz auf einen Start.
Fahrrad und Zubehör
Die Materialbestimmungen für den Velodom lehnen sich an die Materialbestimmungen des BDR und der UCI an. Es gelten außerdem die folgenden Bestimmungen des Veranstalters.
Als Teilnehmer seid Ihr für die Verkehrssicherheit Eurer Fahrräder verantwortlich. Insbesondere ist auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Teilnehmer, deren Fahrrad offensichtlich nicht den Anforderungen zur Teilnahme an der Veranstaltung entspricht, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
Übersetzungsbeschränkungen bestehen nicht.
Das nachfolgend aufgelistete Material bzw. die Fahrradtypen sind ausdrücklich nicht zugelassen:
Helmpflicht, Bekleidung und Startnummer
Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten/offiziellen Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Die von uns ausgegebenen Startnummern (zum Beispiel Rückennummern, Rahmennummern, Helmnummern) dienen Eurer Identifikation. Sie sind gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Rückennummern in Höhe der Taschen auf der Rückseite des Trikots.
Wir bitten Euch, die Helmnummern entsprechend vorn am Helm anzubringen, so dass Euch der Foto-Dienstleister Sportograf zuordnen kann.
Ergebnis
Die Zugehörigkeit einer Altersklasse wird durch das Geschlecht und das jeweilige Geburtsjahr bestimmt.
In den Altersklassen werden alle Sportler in folgenden Kategorien zusammengefasst:
Wertungen und Siegerehrungen
Wertungen
Gesamteinzelwertungen
Bei der Gesamteinzelwertung wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern unterschieden. Daraus ergibt sich die
Geehrt werden die jeweils ersten drei Fahrer/-innen pro Strecke.
Teamwertungen
Geehrt werden die ersten drei Teams pro Strecke.
Altersklassen- und Sonderwertungen
In den Altersklassenwertungen wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern und der Altersklasse unterschieden. Daraus ergeben sich folgende Altersklassenwertungen:
Siegerehrungen
Beim Velodom 130 werden die ersten drei Fahrerinnen und Fahrer der Gesamtwertung sowie die drei erstplatzierten Teams auf der Siegerehrungsbühne geehrt.
In den verschiedenen Altersklassen wird ausschließlich die/der Sieger/-in der jeweiligen Klasse und pro Strecke im Nachgang geehrt.
Als Teilnehmer seid Ihr selbst dafür verantwortlich, Euch über Eure Rennergebnisse zu informieren und bei entsprechender Platzierung unaufgefordert und pünktlich zur Siegerehrung zu erscheinen.
Der Ort und der Zeitpunkt der Siegerehrungen ist den Startunterlagen zu entnehmen.
Erscheint ein zu ehrender Teilnehmer nicht oder verspätet zur Siegerehrung, so hat er keinen Anspruch auf die Preise.
Ablauf der Siegerehrungen in zeitlicher Rangfolge:
Zeitnahme, Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Zeitnahme
Die Zeitmessung erfolgt mit Transpondertechnik.
Wichtig: Bitte beachtet bezüglich der Transponderbefestigung die Anweisungen des Zeitnehmers.
Die ersten 50 ankommenden männlichen Teilnehmer / 15 ankommenden weiblichen Teilnehmer werden nach Zieleinlauf, die nachfolgend ankommenden Teilnehmer anhand ihrer Nettofahrzeit laut Transponder für das Ergebnis des jeweiligen Rennens (Tagesergebnis) gewertet.
Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Für den Velodom 130 gilt folgende Mindestgeschwindigkeit: durchschnittlich 28 Kilometer pro Stunde – inklusive Verpflegungspausen. Diese Geschwindigkeit gilt für den gesamten Rennverlauf und wird an verschiedenen Punkten kontrolliert.
Die Kontrolle der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit obliegt der Rennleitung und dem Begleitkommando der Polizei. Sollte es die Verkehrssituation erfordern, behält es sich die Rennleitung vor, nach Maßgabe der Polizei ggf. auch Teilnehmer aus dem Rennen zu nehmen, die langsamer unterwegs sind, als in der durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit gefordert.
Ist ein Teilnehmer durch Defekte, körperliche Beschwerden oder andere Gründe nicht in der Lage, die geforderte durchschnittliche Mindestgeschwindigkeit zu erzielen bzw. zu halten, so hat er das Rennen zu beenden und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf eigene Gefahr zum Ziel zu fahren oder in den Besenwagen einzusteigen.
Wir werden an bestimmten Punkten die Rennstrecke nach der geplanten durchschnittlichen Mindestgeschwindigkeit für dort verspätet eintreffende Teilnehmer schließen. Die Teilnehmer erhalten von den dort eingesetzten Hilfskräften ein Faltblatt, dem der kürzeste Weg zum Start/Ziel zu entnehmen ist. Aus dem Rennen genommene Teilnehmer gelten als DNF (did not finish) und erscheinen in keiner Ergebnisliste.
Den Anweisungen des Besenwagenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten.
Startblockeinteilung und Startzeiten
Startblockeinteilung
Die Startblockeinteilung erfolgt nach unseren Kriterien.
Die bei der Anmeldung vergebene Startnummer beinhaltet noch keine Information über den Startblock. Die Einteilung in die Startblöcke erfolgt erst nach gewissen internen Deadlines oder dem Meldeschluss. Ihr erhaltet rechtzeitig vor dem Rennen Teilnehmerinformationen über den genauen Ablauf des Velodom.
Wichtig: Dies setzt die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse voraus.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, mindestens 15 Minuten vor Rennbeginn Aufstellung in seinem Startblock genommen zu haben. Dabei sind die ausgeschilderten Eingänge zu nutzen. Eine Rangordnung innerhalb eines Startblocks gibt es nicht.
Teilnehmer, die sich zuerst im Startblock einfinden, müssen sich innerhalb des Startblockes vorn einreihen, damit nachfolgende Teilnehmer nachrücken können und somit der Eingangsbereich des Startblockes frei bleibt.
Es ist nicht statthaft, über Absperrzäune in den Startblock zu gelangen und/oder sich vorzudrängeln.
Mannschaften, die gemeinsam starten möchten, können sich im Startblock des letzten Fahrers sammeln und aus diesem heraus das Rennen aufnehmen. Jeder für eine Mannschaft gemeldete Fahrer kann aber auch aus dem Startblock heraus starten, für den er qualifiziert ist.
Der Veranstalter plant die Einrichtung eines Firmen-Team-Startblockes. Firmen-Teams, welche sich bei der Anmeldung für diesen Block anmelden, werden gemeinsam aus diesem Block heraus das Rennen aufnehmen.
Das unberechtigte Aufrücken in einen vorderen Startblock wird mit Disqualifikation des/der betreffenden Teilnehmer/s bestraft.
Startzeiten
(unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Der Start befindet sich auf der Bayenstraße Höhe Harry-Blum-Platz.
Allgemeine Fahrordnung
Grundsätzlich ist bei der gesamten Veranstaltung die rechte Fahrbahnhälfte zu benutzen. Es gilt das Rechtsfahrgebot.
Ihr habt Euch als Teilnehmer so zu verhalten, dass Ihr keinen anderen Verkehrsteilnehmer oder Teilnehmer der Veranstaltung gefährdet oder schädigt. Kein Teilnehmer darf einen anderen Teilnehmer am Vorbeifahren oder an der Entfaltung der vollen Geschwindigkeit hindern. Abdrängen, Auflegen, Abschieben oder Abziehen zum Zwecke des persönlichen oder gegenseitigen Vorteils sowie sonstige Behinderungen, wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen, während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingende Notwendigkeit, sind verboten und werden gemäß Strafenkatalog (s. u.) geahndet.
Den Teilnehmern ist es verboten, den Windschatten motorisierter Fahrzeugen zu nutzen, sich an diesen festzuhalten oder von ihnen abzuziehen. Dies gilt auch nach Stürzen oder Defekten.
Von uns zur Sicherung der Rennstrecke eingesetzten Fahrzeuge ist die Passage des Feldes zu ermöglichen.
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Polizei und Feuerwehr sowie der Sanitätsdienste haben stets Vorrang und sind von allen Teilnehmern des Velodom unverzüglich passieren zu lassen.
ACHTUNG: Fahrzeuge im Sondereinsatz (z. B. Rettungsdienste) können jederzeit in die Rennstrecke einfahren und die Rennstrecke unter Umständen auch entgegen der Rennrichtung befahren.
Wir setzen zur Sicherung des Fahrerfeldes und zur Gefahrenabwehr Motorräder ein. Auch diese Fahrzeuge sind passieren zu lassen.
Das Wegwerfen von Abfällen und leeren Trinkflaschen ist verboten.
Verpflegung
Wir bieten eine von den Witterungsverhältnissen abhängige Streckenverpflegung an. Bei Verpflegung auf der Strecke ist das Anfahren der Verpflegungsbereiche anzuzeigen, ausschließlich am äußersten rechten Fahrbahnrad anzuhalten und anderen Fahrern eine gefahrlose Passage zu ermöglichen. Müll ist ausschließlich in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern zu entsorgen.
Begleitfahrzeuge, Hilfe, Materialwechsel & Defekte
Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass andere Begleitfahrzeuge als unsere innerhalb der Streckensperrung die Rennstrecke befahren.
Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmern ist gestattet. Wir raten Euch dringend zur Mitführung des zur Defektbehebung notwendigen Materials.
Jegliche Defektbehebung hat nur im Stand auf der rechten Straßenseite zu erfolgen. Andere Fahrer dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.
Wird von unseren Begleitfahrzeugen Material entgegengenommen oder wird eigenes Material mit dem in den Begleitfahrzeugen bereitgehaltenen Material getauscht, so ist dieses Material unmittelbar nach Zieldurchfahrt am Velodom-Infostand in der Ausgabe der Startunterlagen zurückzugeben!
Aufgabe oder Unterbrechung des Rennens
Ist ein Teilnehmer gezwungen, durch Defekt, körperliche Beschwerden etc. das Rennen zu unterbrechen oder zu beenden, so hat er dies sofort durch Heben des Arms anderen Teilnehmern anzuzeigen und an dem ihm näher liegenden Straßenrand anzuhalten. Der Teilnehmer hat sich bei freier Fahrbahn auf die rechte Straßenseite zu begeben, sofern er sich nicht schon dort befindet.
Die ärztliche Notversorgung auf der Strecke ist für Teilnehmer gewährleistet. Weitere Informationen werden mit den Startunterlagen veröffentlicht.
Zieldurchfahrt
Wir bitten dringend und ausdrücklich darum, im Zieldurchfahrt auf potenziell gefährliche Fahrmanöver zu verzichten und beide Hände am Lenker zu behalten. Auch im Finale ist die Fahrlinie jederzeit einzuhalten.
Nach der Zieldurchfahrt sind die Rennstrecke und der Bereich der Auslaufzone zügig zu verlassen. Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer vor Ort.
Strafenkatalog
Art des Vergehens | Strafmaß |
Vordrängeln in der Startaufstellung | Verwarnung |
Aufstellen im Startblock weiter vorne | Disqualifikation |
Unsportliche Fahrweise / Unsportliches Verhalten | Verwarnung oder Disqualifikation |
Gefährliche Fahrweise | Verwarnung oder Disqualifikation |
Vorsätzliche gefährliche Fahrweise | Disqualifikation |
Startaufstellung mit einem regelwidrigen Fahrrad | Startverbot |
Nutzung eines regelwidrigen Fahrrades im Rennen | Disqualifikation |
Abnehmen des Sturzhelms im Rennen | Disqualifikation |
Modifiziertes oder regelwidriges Anbringen von Startnummern | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Rücken- oder Rahmennummern unsichtbar/ nicht erkennbar | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abweichungen von der gewählten Fahrlinie mit Gefährdung von Konkurrenten | Disqualifikation |
Regelwidriger Sprint | Disqualifikation |
Abziehen am Trikot | zwei Minuten Zeitstrafe |
Festhalten an Fahrzeugen / Krädern / Rennfahrern | Disqualifikation |
Abschieben zwischen Fahrern einer Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abschieben eines Fahrers einer anderen Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Absichtliche Behinderung eines Rennfahrers | Verwarnung und zwei Minuten Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Absichtliches Abweichen vom Kurs | Disqualifikation |
Art des Vergehens | Strafmaß |
Versuch, klassiert zu werden, ohne die gesamte Strecke absolviert zu haben | Disqualifikation |
Überqueren einer geschlossenen Bahnschranke | Disqualifikation |
Windschutz hinter einem Fahrzeug | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige mechanische Hilfe | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige Verpflegung | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Behinderung des Vorbeifahrens eines offiziellen Fahrzeuges | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Nichtbeachtung der Hinweise der Rennleitung oder der Ordner | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Beleidigung, Bedrohung, unkorrektes Benehmen | Disqualifikation |
Tätlichkeiten von Rennfahrern gegen andere Personen | Disqualifikation |
Mitführen eines Glasbehälters | Disqualifikation |
Regelwidriges Fortwerfen eines Gegenstandes | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Fortwerfen eines Glasgegenstandes | Disqualifikation |
Erneute Passage der Ziellinie in Rennrichtung mit befestigter Rückennummer | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Nichtteilnahme an der Siegerehrung | Verlust der Preise |
Tragen von sicherheitsgefährdender Kleidung | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Befahren der Zielgeraden entgegen der Rennrichtung | Disqualifikation |
Benutzung eines elektronischen Kommunikationsmittels (Telefon, Funk) | Disqualifikation |
Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern | Disqualifikation |
Eine Disqualifikation bedeutet auch den Verlust aller Auszeichnungen und Preise. Die Organisationsleitung behält sich die Aberkennung von Auszeichnungen und Preisen auch bei unsportlichem Verhalten vor, das nicht im Strafenkatalog aufgeführt ist.
Sammelanmeldung
Ab 10 Einzelstartern und mehr für das Veldom 70 und/oder 130 kannst Du die Funktion der Sammelanmeldung nutzen.
Die Rabatte pro Person (10% auf das Startgeld) werden berücksichtigt, sofern Du die entsprechende Mindestanzahl an Anmeldungen erreicht bzw. überschritten hast.
Versicherung
Was ist, wenn Ihr kurz vor der Veranstaltung krank werdet oder verhindert seid?
Mit der Startgeldversicherung der Generali (abgewickelt von der Europ Assistance) werden Eure Kosten für den Startplatz nicht nur bei Krankheit, sondern etwa auch bei Unfall, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder erheblichem Schaden am Eigentum bezahlt.
Bucht einfach die Startgeldversicherung, je nach Kontigent für nur
Velodom 70
Velodom 130
– und schon könnt Ihr ganz beruhigt ans Training gehen! :o)
Was ist im Versicherungsfall zu tun?
Sofern Ihr diese Startgeldversicherung gebucht habt und Ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, reicht bitte Eure Schadensmeldung über das neue Online-Tool ein.
Alternativ schickt bitte folgende Dokumente an die Versicherung unter reise@europ-assistance.de:
Fahrradstellplatz im Ziel
Was mit Eurem Rad nach der Zieleinfahrt? Irgendwie ist es doch ein lästiges „Accessoire“ im Verpflegungsdorf, auf der Bike.EXPO, beim Live-Stream-Schauen etc.!
Wir haben da eine Lösung: bewachte Fahrradstellplätze im unmittelbaren Zielbereich!
Weniger Stau, größere Flexibilität, mehr Spaß!
Hinweise: Das Kontingent ist stark limitiert! Keine Buchung am Veranstaltungstag.
Der Fahrradparkplatz ist von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Einfach bei der Online-Anmeldung mitbuchen – oder über den Änderungslink nachordern!
Studi-Werk Cup
Wer viel lernt, braucht einen klaren Kopf! Und den bekommt Ihr bekanntlich durch Sporttreiben. Daher wollen wirbeweg
ungsfleißige Studierende belohnen und führen in Kooperation mit dem Kölner Studierendenwerk den „Studi-Werk Cup“ beim Velodom 70 und Velodom 130 durch.
Wenn Ihr aktuell an einer deutschen Hochschule immatrikuliert seid, könnt Ihr Euch über die Online-Anmeldung bis zum 30. April 2024 vergünstigt (nach dem ersten Startgeldkontingent 10% Rabatt auf das Startgeld) anmelden. Hinweis: Diese Wertung gilt nicht für Elite-Sportler.
Auf die schnellsten angehenden Akademiker:innen warten zudem coole Preise:
Die Siegerehrung findet direkt am Veranstaltungstag auf der Bühne im Ziel statt. Bitte unbedingt Euren gültigen Studierendenausweis mit zum Rennen bringen. Vor der Ehrung wird dieser kontrolliert.
Hinweis: Solltet Ihr bereits angemeldet sein, könnt Ihr Euch nachträglich für die Studi Cup-Wertung registrieren lassen. Eine Erstattung des möglichen Differenzbetrages ist jedoch nicht möglich.
Velodom 30
Die ideale Option für Einsteiger: Das Velodom 30 ist eine breitensportlich orientierte Einsteigertour mit Zeitmessung und soll jungen und junggebliebenen Radsportfreunden als Einstieg in den Wettkampfsport dienen. Gestartet wird in Bergisch Gladbach, über die legendäre Kopfsteinpflasterpassage geht es zum Schloss Bensberg ins Ziel im Kölner Rheinauhafen!
Startgelder
Startplätze
Startgeld
1 - 100
35,00 €
101 - 200
45,00 €
201 - 1000
55,00 €
Reglement
Reglement
Das nachfolgende Reglement ist an die Wettkampfbestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) angelehnt.
Mit Eurer Anmeldung für das Velodom 30 erkennt Ihr als Teilnehmer:innen das Reglement der Veranstaltung an.
Das Velodom 30 ist eine breitensportlich orientierte Einsteigertour mit Zeitmessung und soll jungen und junggebliebenen Radsportfreunden als Einstieg in den Wettkampfsport dienen. Es wird zwar eine Zeit gemessen, aber kein Ranking erstellt. Die freie Fahrt in der Gruppe und das Ankommen stehen im Vordergrund.
Als Teilnehmer:innen seid Ihr verpflichtet, Euch mit dem Inhalt der Teilnahmebedingungen und des Reglements vertraut zu machen und dessen Inhalte zu befolgen.
Ihr fahrt auf eigene Rechnung und Gefahr.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Velodom 30 ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler:innen ab 14 Jahren (Stichtag ist der 21. Mai 2009). Eine Vereinsmitgliedschaft und/oder eine Lizenz sind nicht notwendig.
Mit der Anmeldung für das Velodom 30 versichert Ihr uns, dass es keine gesundheitlichen Bedenken, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, an der Teilnahme der Veranstaltung gibt und Ihr ausreichend trainiert seid.
Besondere Maßnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie
Bis zur Veranstaltung können sich die ordnungsbehördlichen Vorgaben und die Veranstaltungsstruktur aufgrund von Covid-19 noch ändern und gegebenenfalls ein Gesundheitsnachweis für alle Teilnehmer:innen zwingend erforderlich sein. Sollte ein:e Teilnehmer:in in diesem Fall keinen entsprechenden Gesundheitsnachweis vorlegen können, so behalten wir uns vor, einen Start zu untersagen, sollte ein entsprechender Nachweis nicht spätestens 48 h vor dem Rennen vorliegen. In diesem Fall erfolgt auch keine Erstattung des Startgeldes.
Gesundheit
Vor einer Teilnahme an Rund um Köln empfehlen wir allen Teilnehmer:innenn, vorab eine angemessene sportärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.
Aus aktuellem Anlass und Respekt vor den anderen Teilnehmer:innenn ist es wünschenswert, dass sich alle Teilnehmer:innen rechtzeitig gegen das Corona-Virus impfen lassen und im Vorfeld der Veranstaltung entsprechende Hygienemaßnahmen befolgen. Teilnehmer:innen aus Risikogebieten müssen entsprechende Quarantänevorschriften beachten oder verzichten ganz auf einen Start.
Fahrrad und Zubehör
Die Materialbestimmungen für das Velodom 30 lehnen sich an die Materialbestimmungen des BDR und der UCI an. Es gelten außerdem die folgenden Bestimmungen des Veranstalters.
Als Teilnehmer:innen seid Ihr für die Verkehrssicherheit Eurer Fahrräder verantwortlich. Insbesondere ist auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Teilnehmer:innen, deren Fahrrad offensichtlich nicht den Anforderungen zur Teilnahme an der Veranstaltung entspricht, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
Übersetzungsbeschränkungen bestehen nicht.
Das nachfolgend aufgelistete Material bzw. die Fahrradtypen sind ausdrücklich nicht zugelassen:
Helmpflicht, Bekleidung und Startnummer
Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten/offiziellen Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Jeder Teilnehmer erhält zur Identifikation eine offizielle Startnummer (Rückennummern, Rahmennummern, Helmnummern) mit einem Transponder. Die Nummern Sie sind gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Rückennummern in Höhe der Trikottaschen auf der Rückseite des Trikots, der Transponder an der Sattelstütze.
Die Startunterlegen können nur am Samstag, 20. Mai, in Köln auf dem Harry-Blum-Platz abgeholten werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich die Startunterlagen vorab per Post zuschicken zu lassen. Eine Ausgabe am Veranstaltungstag ist nicht möglich.
Wir bitten Euch, die Helmnummern unbedingt vorne am Helm anzubringen, damit Ihr auch von den Fotografen zugeordnet werden könnt.
Teilnehmerliste
Eine alphabetisch sortierte Teilnehmerliste findet Ihr hier. Es gibt KEIN Ranking.
Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen
Für den Velodom 30 gibt es keine Durchschnittsgeschwindigkeit.
Sollte es die Verkehrssituation erfordern, behält es sich die Rennleitung vor, Teilnehmer:innen aus dem Rennen zu nehmen.
Nach Überschreiten des offiziellen Zeitfensters der jeweiligen Streckenabschnitte wird die Rennstrecke für die Teilnehmer:innen gesperrt. Ab diesem Zeitpunkt gilt wieder die Straßenverkehrsordnung. An neuralgischen Punkten (z. B. Kreuzungen und Querungen) erhalten die Teilnehmer:innen von den dort eingesetzten Hilfskräften ein Faltblatt mit dem kürzesten Weg zum Start/Ziel.
Ist ein:e Teilnehmer:in durch Defekte, körperliche Beschwerden oder andere Gründe nicht in der Lage, die geforderte durchschnittliche Mindestgeschwindigkeit zu erzielen bzw. zu halten, so hat er das Rennen zu beenden und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf eigene Gefahr zum Ziel zu fahren oder in den Besenwagen einzusteigen.
Den Anweisungen des Besenwagenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten.
Startzeit, Rolling Start und Parkmöglichkeiten
Der Start befindet sich in Bergisch Gladbach-Heidkamp auf der Hüttenstraße / Bensberger Straße.
Gestartet wird im „Rolling Start“-Verfahren mit „Guntime“ , d.h. die Zeitmessung (Bruttozeit) beginnt für alle Teilnehmer:innen um 12:30 Uhr. Sie werden einzeln/in Dreier-Gruppen von den Helfern auf die Strecke geschickt. Im Ziel wird dann von allen die individuelle Zielzeit anhand eines Transponders (Sattelstützennummer) erfasst und ermittelt. Den Anweisungen der Helfer ist unbedingt Folge zu leisten.
Jede:r Teilnehmer:in ist verpflichtet, mindestens 15 Minuten vor Rennbeginn vor Ort zu sein.
Startzeiten
(unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Start in Bergisch Gladbach:
Parkmöglichkeiten
Im Startbereich in Bergisch Gladbach-Heidkamp könnt Ihr Euer Auto sonntags, 25. Mai 2024, in der Zeit von 11:00 bis 18:00 Uhr auf dem Parkpalatz der Krüger Group kostenfrei parken.
Allgemeine Fahrordnung
Grundsätzlich ist bei der gesamten Veranstaltung die rechte Fahrbahnhälfte zu benutzen. Es gilt das Rechtsfahrgebot.
Ihr habt Euch als Teilnehmer:innen so zu verhalten, dass Ihr keinen anderen VerkehrsTeilnehmer:innen oder Teilnehmer:innen der Veranstaltung gefährdet oder schädigt. Kein Teilnehmer:innen darf einen anderen Teilnehmer:innen am Vorbeifahren oder an der Entfaltung der vollen Geschwindigkeit hindern. Abdrängen, Auflegen, Abschieben oder Abziehen zum Zwecke des persönlichen oder gegenseitigen Vorteils sowie sonstige Behinderungen, wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen, während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingende Notwendigkeit, sind verboten und werden gemäß Strafenkatalog (s. u.) geahndet.
Den Teilnehmer:innenn ist es verboten, den Windschatten motorisierter Fahrzeugen zu nutzen, sich an diesen festzuhalten oder von ihnen abzuziehen. Dies gilt auch nach Stürzen oder Defekten.
Von uns zur Sicherung der Rennstrecke eingesetzten Fahrzeuge ist die Passage des Feldes zu ermöglichen.
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Polizei und Feuerwehr sowie der Sanitätsdienste haben stets Vorrang und sind von allen Teilnehmer:innenn des Velodom unverzüglich passieren zu lassen.
ACHTUNG: Fahrzeuge im Sondereinsatz (z. B. Rettungsdienste) können jederzeit in die Rennstrecke einfahren und die Rennstrecke unter Umständen auch entgegen der Rennrichtung befahren.
Wir setzen zur Sicherung des Fahrerfeldes und zur Gefahrenabwehr Motorräder ein. Auch diese Fahrzeuge sind passieren zu lassen.
Das Wegwerfen von Abfällen und leeren Trinkflaschen ist verboten.
Begleitfahrzeuge, Hilfe, Materialwechsel & Defekte
Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass andere Begleitfahrzeuge als unsere innerhalb der Streckensperrung die Rennstrecke befahren.
Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmer:innenn ist gestattet. Wir raten Euch dringend zur Mitführung des zur Defektbehebung notwendigen Materials.
Jegliche Defektbehebung hat nur im Stand auf der rechten Straßenseite zu erfolgen. Andere Fahrer dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.
Wird von unseren Begleitfahrzeugen Material entgegengenommen oder wird eigenes Material mit dem in den Begleitfahrzeugen bereitgehaltenen Material getauscht, so ist dieses Material unmittelbar nach Zieldurchfahrt am Velodom-Infostand in der Ausgabe der Startunterlagen zurückzugeben!
Aufgabe oder Unterbrechung des Rennens
Ist ein:e Teilnehmer:in gezwungen, durch Defekt, körperliche Beschwerden etc. das Rennen zu unterbrechen oder zu beenden, so hat sie/er dies sofort durch Heben des Arms anderen Teilnehmer:innen anzuzeigen und an dem ihr/ihm näher liegenden Straßenrand anzuhalten. Die/Der Teilnehmer:in hat sich bei freier Fahrbahn auf die rechte Straßenseite zu begeben, sofern er sich nicht schon dort befindet.
Scheidet ein: Teilnehmer:in aus dem Rennen aus, so hat sie/er die Möglichkeit, in den Besenwagen (Bus am Ende des Rennfeldes) einzusteigen oder auf eigene Gefahr selbstständig unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung ins Ziel oder nach Hause zu fahren.
Eine ärztliche Versorgung auf der Strecke für Teilnehmer:innen erfolgt durch ein Begleitfahrzeug des Sanitätsdienstes. Weitere Informationen werden mit den Startunterlagen veröffentlicht.
Zieldurchfahrt
Wir empfehlen Euch dringend und ausdrücklich, im Zieldurchfahrt auf potenziell gefährliche Fahrmanöver zu verzichten und beide Hände am Lenker zu behalten. Auch im Finale ist die Fahrlinie jederzeit einzuhalten.
Nach der Zieldurchfahrt ist der Bereich der Auslaufzone zügig zu verlassen. Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer vor Ort.
Was nicht gern gesehen ist (Disqualifikation)
Bitte nehmt aufeinander Rücksicht und geht fair miteinander um. Nicht jede:r im Feld ist ein:e professionelle:r Fahrer:in und viele zum ersten Mal bei einem solchen Rennen dabei. Je weniger die Rennleitung eingreifen muss, umso besser. Sie hat allerdings die Befugnis, Teilnehmer:innen aus dem Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren.
Nachfolgend aufgeführte Maßnahmen kann die Rennleitung umsetzen:
Art des Vergehens | Strafmaß |
Vordrängeln in der Startaufstellung | Verwarnung |
Aufstellen im Startblock weiter vorne | Disqualifikation |
Unsportliche Fahrweise / Unsportliches Verhalten | Verwarnung oder Disqualifikation |
Gefährliche Fahrweise | Verwarnung oder Disqualifikation |
Vorsätzliche gefährliche Fahrweise | Disqualifikation |
Startaufstellung mit einem regelwidrigen Fahrrad | Startverbot |
Nutzung eines regelwidrigen Fahrrades im Rennen | Disqualifikation |
Abnehmen des Sturzhelms im Rennen | Disqualifikation |
Modifiziertes oder regelwidriges Anbringen von Startnummern | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Rücken- oder Rahmennummern unsichtbar/ nicht erkennbar | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abweichungen von der gewählten Fahrlinie mit Gefährdung von Konkurrenten | Disqualifikation |
Regelwidriger Sprint | Disqualifikation |
Abziehen am Trikot | zwei Minuten Zeitstrafe |
Festhalten an Fahrzeugen / Krädern / Rennfahrern | Disqualifikation |
Abschieben zwischen Fahrern einer Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Abschieben eines Fahrers einer anderen Mannschaft | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Absichtliche Behinderung eines Rennfahrers | Verwarnung und zwei Minuten Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Absichtliches Abweichen vom Kurs | Disqualifikation |
Art des Vergehens | Strafmaß |
Versuch, klassiert zu werden, ohne die gesamte Strecke absolviert zu haben | Disqualifikation |
Überqueren einer geschlossenen Bahnschranke | Disqualifikation |
Windschutz hinter einem Fahrzeug | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige mechanische Hilfe | Verwarnung oder fünf Minuten Zeitstrafe |
Regelwidrige Verpflegung | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Behinderung des Vorbeifahrens eines offiziellen Fahrzeuges | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Nichtbeachtung der Hinweise der Rennleitung oder der Ordner | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe oder Disqualifikation |
Beleidigung, Bedrohung, unkorrektes Benehmen | Disqualifikation |
Tätlichkeiten von Rennfahrern gegen andere Personen | Disqualifikation |
Mitführen eines Glasbehälters | Disqualifikation |
Regelwidriges Fortwerfen eines Gegenstandes | Verwarnung oder eine Minute Zeitstrafe |
Fortwerfen eines Glasgegenstandes | Disqualifikation |
Erneute Passage der Ziellinie in Rennrichtung mit befestigter Rückennummer | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Nichtteilnahme an der Siegerehrung | Verlust der Preise |
Tragen von sicherheitsgefährdender Kleidung | Verwarnung oder zwei Minuten Zeitstrafe |
Befahren der Zielgeraden entgegen der Rennrichtung | Disqualifikation |
Benutzung eines elektronischen Kommunikationsmittels (Telefon, Funk) | Disqualifikation |
Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern | Disqualifikation |
Sammelanmeldung
Eine Sammelanmeldung für 2 und mehrere Personen ist möglich. Ab 10 Personen gibt es einen Rabatt von 10% auf alle Startgelder.
Versicherung
Mit der Startgeldversicherung der Generali (abgewickelt von der Europ Assistance) könnt Ihr Eure Kosten für den Startplatz bei Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder erheblichem Schaden am Eigentum absichern.
Die Startgeldabsicherung könnt Ihr direkt mit der Online-Anmeldung (5,40 €) abschließen.
Was ist im Versicherungsfall zu tun?
Sofern Ihr diese Startgeldversicherung gebucht habt und Ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, reicht bitte Eure Schadensmeldung über das neue Online-Tool ein.
Alternativ schickt bitte folgende Dokumente an die Versicherung unter reise@europ-assistance.de:
Fahrradstellplatz im Ziel
Was mit Eurem Rad nach der Zieleinfahrt? Irgendwie ist es doch ein lästiges „Accessoire“ im Verpflegungsdorf, auf der Bike.EXPO, beim Live-Stream-Schauen etc.!
Wir haben da eine Lösung: bewachte Fahrradstellplätze im unmittelbaren Zielbereich!
Weniger Stau, größere Flexibilität, mehr Spaß!
Hinweise: Das Kontingent ist stark limitiert! Keine Buchung am Veranstaltungstag.
Der Fahrradparkplatz ist von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Einfach bei der Online-Anmeldung mitbuchen – oder über den Änderungslink nachordern!
King & Queen
In diesem Jahr bieten wir erstmalig eine veranstaltungsübergreifende, neue Wertung für alle unsere drei Events – Rund um Köln, Carglass® Köln Triathlon und Generali Köln Marathon – an: die „King and Queen of Cologne“-Wertung.
Startplätze
Startgeld
s. jeweilige Veranstaltung
Die Rennen
Wer an allen 3 unserer Veranstaltungen – Rund um Köln, Carglass® Köln Triathlon und Generali Köln Marathon – innerhalb einer Saison mitmacht und erfolgreich finisht, erscheint im Ranking.
Aber nur wer die jeweiligen drei Königsdisziplinen Velodom 130 + Mitteldistanz + Marathon absolviert, hat die Chance auf den begehrten Titel „King“ oder „Queen of Cologne“!
Ermittlung von der Queen und dem King
Die 3 Nettozeiten vom Velodom 130 + Mitteldistanz + Marathon werden pro Finisher addiert; die niedrigste Summe bei den Frauen und Männern gewinnt.
Anmeldung
Jede:r, die/der zu den 3 Veranstaltungen angemeldet ist, nimmt automatisch an der Wertung teil (keine Extraanmeldung nötig).
Ehrung und Preise
Die Queen und der King werden im Nachgang der Marathonveranstaltung geehrt. Sie erhalten je einen Satz Freistarts (Velodom 130, Mitteldistanz + Marathon) für die Folgesaison.
Alle Teilnehmer:innen, die an irgendeiner Einzeldisziplin bei allen 3 Veranstaltungen finishen, erhalten ein spezielles PUMA-Teilnehmershirt.
Zudem verlosen wir unter allen Teilnehmer:innen zwei Radtrainingslager von Casa Ciclista mit Marcel Wüst auf Mallorca.