Die ideale Option für Einsteiger:innen: Das Velodom 30 ist eine breitensportlich orientierte Einsteigertour mit Zeitmessung und soll jungen und junggebliebenen Radsportfreunden als Einstieg in den Wettkampfsport dienen. Gestartet wird in Bergisch Gladbach, über die legendäre Kopfsteinpflasterpassage geht es zum Schloss Bensberg ins Ziel im Kölner Rheinauhafen!

Strecke

leicht abschüssig

Distanz

30 km

Profil

140 HM

Start

Bergisch Gladbach

Ziel

Rheinauhafen

Startgelder

Startplatz 1 – 100
30,00 €
Startplatz 101 – 300
40,00 €
Startplatz 301 – 500
50,00 €

Reglement – Infos zum Rennen

Reglement

Das nachfolgende Reglement ist an die Wettkampfbestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) angelehnt.

Mit Eurer Anmeldung für das Velodom 30 erkennt Ihr das Reglement der Veranstaltung an.

Das Velodom 30 ist eine breitensportlich orientierte Einsteigertour mit Zeitmessung und soll jungen und junggebliebenen Radsportfreunden als Einstieg in den Wettkampfsport dienen. Es wird zwar eine Zeit gemessen, aber kein Ranking erstellt. Die freie Fahrt in der Gruppe und das Ankommen stehen im Vordergrund.

Als Teilnehmer:innen seid Ihr verpflichtet, Euch mit dem Inhalt der Teilnahmebedingungen und des Reglements vertraut zu machen und dessen Inhalte zu befolgen.

Ihr fahrt auf eigene Rechnung und Gefahr.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Das Velodom 30 ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler:innen ab 14 Jahren (Stichtag ist der 18. Mai 2010). Eine Vereinsmitgliedschaft und/oder eine Lizenz sind nicht notwendig.

Mit der Anmeldung für das Velodom 30 versichert Ihr uns, dass es keine gesundheitlichen Bedenken, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, an der Teilnahme der Veranstaltung gibt und Ihr ausreichend trainiert seid.

 

Gesundheit

Vor einer Teilnahme an Rund um Köln empfehlen wir allen Teilnehmer:innenn, vorab eine angemessene sportärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.

Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten/offiziellen Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.

Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.

Die von uns ausgegebenen Startnummern (zum Beispiel Rückennummern, Sattelstützennummern, Helmnummern) dienen Eurer Identifikation. Sie sind gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Rückennummern in Höhe der Taschen auf der Rückseite des Trikots.

Wir bitten Euch, die Helmnummern entsprechend vorn am Helm anzubringen, so dass Euch der Foto-Dienstleister Sportograf zuordnen kann.

Wertungen

Es gibt beim Velodom 30 keine Wertungen und keine Siegerehrungen.

Der Start befindet sich in Bergisch Gladbach-Heidkamp auf der Hüttenstraße / Bensberger Straße.

Gestartet wird im „Rolling Start“-Verfahren mit „Guntime“ , d.h. die Zeitmessung (Bruttozeit) beginnt für alle Teilnehmer:innen um 12:30 Uhr. Sie werden einzeln/in Dreier-Gruppen von den Helfern auf die Strecke geschickt. Im Ziel wird dann von allen die individuelle Zielzeit anhand eines Transponders (Sattelstützennummer) erfasst und ermittelt. Den Anweisungen der Helfer ist unbedingt Folge zu leisten.

Jede:r Teilnehmer:in ist verpflichtet, mindestens 15 Minuten vor Rennbeginn vor Ort zu sein.

 

Startzeiten

(unter Vorbehalt, Änderungen für 2025 möglich)

Start in Bergisch Gladbach:

  • 12:30 Uhr Velodom 30

 

Parkmöglichkeiten

Im Startbereich in Bergisch Gladbach-Heidkamp könnt Ihr Euer Auto sonntags, 18. Mai 2025, in der Zeit von 11:00 bis 18:00 Uhr auf dem Parkpalatz der Krüger Group kostenfrei parken.

Waze | Google Maps

Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass andere Begleitfahrzeuge als unsere innerhalb der Streckensperrung die Rennstrecke befahren.

Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmer:innen ist gestattet. Wir raten Euch dringend zur Mitführung des zur Defektbehebung notwendigen Materials.

Jegliche Defektbehebung hat nur im Stand auf der rechten Straßenseite zu erfolgen. Andere Fahrer:innen dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.

Wird von unseren Begleitfahrzeugen Material entgegengenommen oder wird eigenes Material mit dem in den Begleitfahrzeugen bereitgehaltenen Material getauscht, so ist dieses Material unmittelbar nach Zieldurchfahrt am Infostand in der Ausgabe der Startunterlagen zurückzugeben!

Wir bitten dringend und ausdrücklich darum, im Zieldurchfahrt auf potenziell gefährliche Fahrmanöver zu verzichten und beide Hände am Lenker zu behalten. Auch im Finale ist die Fahrlinie jederzeit einzuhalten.

Nach der Zieldurchfahrt sind die Rennstrecke und der Bereich der Auslaufzone zügig zu verlassen. Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer:innen vor Ort.

Was mit Eurem Rad nach der Zieleinfahrt? Irgendwie ist es doch ein lästiges „Accessoire“ im Verpflegungsdorf, auf der Bike.EXPO, beim Live-Stream-Schauen etc.!

Wir haben da eine Lösung: bewachte Fahrradstellplätze im unmittelbaren Zielbereich!

Weniger Stau, größere Flexibilität, mehr Spaß!

Hinweise: Das Kontingent ist stark limitiert! Keine Buchung am Veranstaltungstag.

Der Fahrradparkplatz ist von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Einfach bei der Online-Anmeldung mitbuchen – oder über den Änderungslink nachordern!

Die Materialbestimmungen für das Velodom lehnen sich an die Materialbestimmungen des BDR und der UCI an. Es gelten außerdem die folgenden Bestimmungen des Veranstalters.

Ihr seid für die Verkehrssicherheit Eurer Fahrräder verantwortlich. Insbesondere ist auf die Funktionstüchtig­keit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Teilnehmer:innen, deren Fahrrad offensichtlich nicht den Anforderungen zur Teilnahme an der Veranstaltung entspricht, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.

Übersetzungsbeschränkungen bestehen nicht.

Das nachfolgend aufgelistete Material bzw. die Fahrradtypen sind ausdrücklich nicht zugelassen:

  • Scheibenräder/3-, 4-, 5-Spokes vorne und/oder hinten
  • Triathlon-, Zeitfahr-, Hörner- bzw. Deltalenker
  • Lenkeraufsätze aller Art (ausgenommen MTB bar-ends)
  • Fahrradanhänger, Packtaschen und andere Zuladungen
  • Flaschen aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien und Aluminiumflaschen
  • Ein-, Sitz- und Liegeräder, mehrspurige Fahrzeuge
  • Anhänger aller Art
  • Handbikes (Ausnahme bei Führung einer Sonderwertung Handbikes)
  • Tandems (Ausnahme bei Führung einer Sonderwertung Tandem)
  • E-Bikes (Ausnahme bei Führung einer Sonderwertung E-Bikes)

Eine alphabetisch sortierte Teilnehmerliste findet Ihr hier. Es gibt KEIN Ranking.

Zeitnahme

Die Zeitmessung erfolgt mit Transpondertechnik.

Wichtig: Bitte beachtet bezüglich der Transponderbefestigung die Anweisungen des Zeitnehmers.

 

Durchschnittsgeschwindigkeit und Besenwagen

Für den Velodom 30 gibt es keine Durchschnittsgeschwindigkeit. Ihr reiht Euch in den vorbeifahrenden Teilnehmer:innen vom Velodom 120 und 60 ein.

Sollte es die Verkehrssituation erfordern, behält es sich die Rennleitung vor, Teilnehmer:innen aus dem Rennen zu nehmen.

Nach Überschreiten des offiziellen Zeitfensters der jeweiligen Streckenabschnitte wird die Rennstre­cke für die Teilnehmer:innen gesperrt. Ab diesem Zeitpunkt gilt wieder die Straßenverkehrsordnung. An neuralgischen Punkten (z. B. Kreuzungen und Querungen) erhalten die Teilnehmer:innen von den dort eingesetzten Hilfskräften ein Faltblatt mit dem kürzesten Weg zum Start/Ziel.

Ist ein:e Teilnehmer:in durch Defekte, körperliche Beschwerden oder andere Gründe nicht in der Lage, die geforderte durch­schnittliche Mindestgeschwindigkeit zu erzielen bzw. zu halten, so hat er das Rennen zu beenden und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf eigene Gefahr zum Ziel zu fahren oder in den Besenwagen einzusteigen.

Den Anweisungen des Besenwagenpersonals ist unbedingt Folge zu leisten.

Grundsätzlich ist bei der gesamten Veranstaltung die rechte Fahrbahnhälfte zu benutzen. Es gilt das Rechtsfahrgebot.

Ihr habt Euch so zu verhalten, dass Ihr keine:n an­dere:n Verkehrsteilnehmer:in oder Teilnehmer:in der Veranstaltung gefährdet oder schädigt. Kein:e Teilnehmer:in darf eine:n andere:n Teilnehmer:in am Vorbeifahren oder an der Entfaltung der vollen Geschwindigkeit hindern. Abdrängen, Auflegen, Abschieben oder Abziehen zum Zwecke des persönlichen oder gegenseiti­gen Vorteils sowie sonstige Behinderungen, wie plötzliches Ver­lassen der Fahrlinie oder Abstoppen, während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingende Notwendigkeit, sind verboten und werden gemäß Strafenkatalog (s. u.) geahndet.

Den Teilnehmer:innen ist es verboten, den Windschatten motori­sierter Fahrzeugen zu nutzen, sich an diesen festzuhalten oder von ihnen abzuziehen. Dies gilt auch nach Stürzen oder Defekten.

Von uns zur Sicherung der Rennstrecke eingesetzten Fahrzeuge ist die Passage des Feldes zu ermöglichen.

Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Polizei und Feuerwehr sowie der Sanitätsdienste haben stets Vorrang und sind von allen Teilnehmer:innen unverzüglich passieren zu lassen.

ACHTUNG: Fahrzeuge im Sondereinsatz (z. B. Rettungsdienste) können jederzeit in die Rennstrecke einfahren und die Rennstre­cke unter Umständen auch entgegen der Rennrichtung befahren.

Wir setzen zur Sicherung des Fahrerfeldes und zur Gefahrenabwehr Motorräder ein. Auch diese Fahrzeuge sind pas­sieren zu lassen.

Das Wegwerfen von Abfällen und leeren Trinkflaschen ist ver­boten.

Ist ein:e Teilnehmer:in gezwungen, durch Defekt, körperliche Beschwerden etc. das Rennen zu unterbrechen oder zu beenden, so hat sie/er dies sofort durch Heben des Arms anderen Teilnehmer:innen anzuzeigen und an dem ihr/ihm näher liegenden Straßenrand anzuhalten. Die/Der Teilnehmer:in hat sich bei freier Fahrbahn auf die rechte Straßenseite zu begeben, sofern sie/er sich nicht schon dort befindet.

Die ärztliche Notversorgung auf der Strecke ist für Teilnehmer:innen gewährleistet. Weitere Informationen werden mit den Startunterlagen veröffentlicht.

Was ist, wenn Ihr kurz vor der Veranstaltung krank werdet oder verhindert seid?

Mit der Startgeldversicherung der Generali (abgewickelt von der Europ Assistance) werden Eure Kosten für den Startplatz nicht nur bei Krankheit, sondern etwa auch bei Unfall, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder erheblichem Schaden am Eigentum bezahlt.

Bucht einfach die Startgeldversicherung, je nach Kontigent für nur

Velodom 30

  • 7,50 € (1. Startplatzkontingent)
  • 9,64 € (2. Kontingent)
  • 11,78 € (3. Kontingent)

– und schon könnt Ihr ganz beruhigt ans Training gehen! :o)

 

Was ist im Versicherungsfall zu tun?

Sofern Ihr diese Startgeldversicherung gebucht habt und Ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, schickt uns bitte eine E-Mail mit dem entsprechenden Hinweis. Ihr erhaltet dann von uns ein Abmeldeformular, welches Ihr dann bitte mit nachfolgenden Dokumenten über das Online-Tool einreicht:

  • Kopie der E-Mail-Anmeldebestätigung zur Radveranstaltung
  • ausgefülltes Abmeldeformular
  • Nachweis des Schadenfalls (z. B. ärztliches Attest etc.)
  • Bankverbindung (IBAN und BIC)

Alle wichtigen Infos zum Veranstaltungswochenende findet Ihr in den FAQ (Stand 2024).

Leistungspaket

  • abgesperrte, offiziell vermessene und UCI-genehmigte Strecke
  • professionelle Zeitmessung: Startnummer mit Transponder für die Sattelstütze
  • hochwertiger Startbeutel mit Goodies
  • nachhaltige Medaille
  • Hotspots und Partystimmung entlang der Strecke
  • Moderation im Start und Ziel sowie entlang der Strecke
  • ganzjähriges Teilnehmermanagement
  • ganzjährige Kommunikation und Information
  • Datenzugriff bzw. -kontrolle durch Änderungslink

Optional

  • Foto-Flat mit Video
  • Versand der Startunterlagen
  • Merchandise: Trikot, Hose, Jacke, Weste, Socken etc.
  • Startgeldversicherung
  • Wunschstartnummer